Aktuelle Beiträge und Informationen


Wer wird Vogel des Jahres 2024?

Der NABU Thüringen ruft zur Vogelwahl auf

© Fotos: Bildautoren (v.l.n.r.): Marcus Bosch, M. Schäf, M. Schäf, Willi Rolfes, Hans Clausen/LBV.

Jena – Was haben Kiebitz, Rebhuhn, Rauchschwalbe, Steinkauz und Wespenbussard gemeinsam? Alle fünf haben die Chance, Vogel des Jahres 2024 zu werden. Am 1. September starten NABU und sein bayerischer Partner LBV (Landesbund für Vogel- und Naturschutz) zum vierten Mal die öffentliche Wahl – alle können…

Weiterlesen

© Foto: Rico Kaufmann

Vermutlich erster Nachweis des Stumpfblättrigen Laichkrauts 
(Potamogeton obtusifolius) im Großen Teich bei Kauern und 
überhaupt in der gesamten Region. In Thüringen durch die 
Intensivierung der Teichwirtschaft vom Aussterben bedroht 
wie viele andere Laichkraut-Arten.

Text: Rico Kaufmann

© Foto: Rico Kaufmann

Rote Liste Deutschland (2018):
3 – Gefährdet

BArtSchuV, Anl. 1:
Nicht besonders geschützt.

Weitere Informationen zur

Weiterlesen

Kreisvollversammlung 2023

Liebe Naturfreundinnen, liebe Naturfreunde,
auch dieses Jahr möchten wir Sie und Ihre Angehörigen zu unserer Kreisvollversammlung herzlich einladen.
Sie findet am Sonnabend, den 02.09.2023 um 10.00 Uhr im ehem. Jugendclub Mohlsdorf statt.

Adresse für Navi:
Raasdorfer Straße 1, 07987 Mohlsdorf-Teichwolframsdorf
Bei Fragen, Torsten Franke:
Telefon: 0152 03965157

Zu hören sind, neben dem obligatorischen Rechenschaftsbericht, Infos und kurze Bildbeiträge unserer…

Weiterlesen

Schutzgebiete im Wald schonen

Medienstatement des NABU Thüringen zum 4. Umsetzungsbericht des „Aktionsplans Wald 2030 ff“

abgestorbener Wald im NSG Aumatal © Foto: Lutz Wolfram

Jena – Laut NABU Thüringen sind die Nadelbaumkulturen, die derzeit Dürre und Borkenkäfer zum Opfer fallen, das Resultat einer über Jahrzehnte auf Nadelholz fixierten Forstwirtschaft. Mit dem „Aktionsplan Wald 2030 ff“ möchte das Land Thüringen einen klimawandelgerechten Waldumbau mit standortverträglichen, naturnah gemischten und strukturierten Waldbeständen vorantreiben.

„Doch anstatt sich auf eine…

Weiterlesen

Bechsteinfledermaus (Myotis bechsteinii) © Foto: Harry Weidner

Fledermäuse gelten immer noch als geheimnisvolle Lebewesen. Durch ihre dämmerungs- und nachtaktive Lebensweise bleiben sie meist vielen Menschen verborgen.

Der NABU-Kreisverband Gera-Greiz e. V. möchte Sie hiermit zu einem Vortag über die einheimische Fledermauswelt am Freitag, 25.08.2023 um 18.30 Uhr in das Haus des Gastes (Gucke), Julius-Sturm-Straße 10, 07686 Bad Köstritz

Weiterlesen

Totholzflechten

oder Neues Leben entstehen lassen

© Foto: Mario Scholz / NABU Gera-Greiz e.V.

© Foto: Mario Scholz / NABU Gera-Greiz e.V.

© Foto: Mario Scholz / NABU Gera-Greiz e.V.

© Foto: Mario Scholz / NABU Gera-Greiz e.V.

Man nehme einen gefallenen Baum /hier eine Birke/ und treffe sich an einem Samstag Anfang Juli 2023 zu dritt zum gemeinsamen Flechten /hier der Feldrand nahe Dorna.
Die…

Weiterlesen

Unsere Partner