Veranstaltungen
Der NABU Kreisverband Gera-Greiz e.V., die NABU-Ortsgruppe Zeulenroda und die NAJU Thüringen lädt alle NABU- und NAJU-Mitglieder sowie alle Gäste zu den diesjährigen Veranstaltungen recht herzlich ein!
Datum | Beschreibung & Inhalt | Eintritt |
---|---|---|
23.01.2023 ab 16:00 |
DSEE Digitalkonferenz: Augen auf und durch! Datenschutz fürs Ehrenamt
Referent: Referent: Thomas Werning, werning.com GmbH /
Referentin: Christine Adamski, digital vereint(t) /
Referent: Hendrik vom Lehn, Stiftung Datenschutz /
Referent: Carsten Laumann, Stiftung Datenschutz /
Referent: Olav Seyfarth, Datenschutz Individuell /
Referentin: Kirstin Vedder, Stiftung Datenschutz Weitere Informationen und Anmeldung: |
kostenlos |
27.01.2023 ab 18:00 |
4. NeuJahres-Treffen des NABU-Kreisverband Gera-Greiz e.V.
Veranstalter: NABU-Kreisverband Gera-Greiz e.V. Weitere Informationen und Anmeldung: |
kostenlos |
28.01.2023 ab 10:00 |
Seminar mit Praxisteil: Temporärer Amphibienschutz an Straßen und Betreuung von Amphibienschutzeinrichtungen
Referent: **Anke Rothgänger**, Thüringer Landesamt für Umwelt,
Bergbau und Naturschutz, Außenstelle Weimar
**Konrad Kürbis**, Amphibien- und Reptilienschutz in
Thüringen (ART) e. V., Erfurt
**Sabrina Mittl**, Natura 2000-Station „Auen, Moore, Feuchtgebiete“, Renthendorf
**Christianna Serfling**, Amphibien- und Reptilienschutz in Thüringen (ART) e. V., Erfurt
**Thomas Schlufter, Torsten Franke**, NABU Kyffhäuserkreis, Sondershausen Das TLUBN führt am 28.01.2023 in Breitungen / Werra die Veranstaltung „Seminar mit Praxisteil: Temporärer Amphibienschutz an Straßen und Betreuung von Amphibienschutzeinrichtungen“ zusammen mit den Kooperationspartnern dem Amphibien- und Reptilienschutz Thüringen (ART) e. V. und der Natura 2000-Station „Auen, Moore, Feuchtgebiete“ durch. Mit dieser Veranstaltung werden theoretische Grundlagen zum Thema Amphibienschutz an temporären Amphibienschutzeinrichtungen vermittelt. Dabei wird auf die in Thüringen an den Zäunen vorkommenden Amphibienarten gezielt eingegangen. Zielgruppen der Veranstaltung: Ehrenamtliche Amphibienzaunbetreuer, Interessierte Bürger, Naturschutzbeiräte und -beauftragte, Naturschutzbehörden, Vereine, Natura 2000-Stationen. Anmeldung: bis 20.01.2023 |
kostenlos |
06.02.2023 ab 18:00 |
NABU-Stammtisch
Veranstalter: NABU-Mitglieder Greiz Aktive und interessierte NABU-Mitglieder sowie andere Naturfreunde von Greiz und Umgebung treffen sich einmal im Monat um sich auszutauschen sowie um Projekte und Aktivitäten zu planen. |
kostenlos |
25.02.2023 ab 09:00 |
Kontrolle der Nistkästen im Greizer Park
Veranstalter: NABU-Mitglieder Greiz Weitere Informationen: |
kostenlos |
17.03–19.03.2023 |
Gruppenleiter*innen-Schulung (Juleica-Kurs)
Referent: Erlebnispädagoge Martin Emberger und Jugendbildungsreferent Stefan Bretz Für alle, die als Teamerin eine Veranstaltung oder als Leiterin eine Gruppe mit Kindern oder Jugendlichen betreuen möchten, bieten wir eine Schulung mit dem Schwerpunkt Naturpädagogik an. An zwei Wochenenden kannst du dich im NaturErlebnisHaus bei Jena weiterbilden. Hier erfährst du vieles über Gruppendynamik, Leitungsstile, Teamarbeit, Feedback, Rechtsfragen, Öffentlichkeitsarbeit, den Umgang mit Konflikten und Naturerleben. Viele Handlungsanregungen für die Praxis werden aufgezeigt und ausprobiert. Gruppe: 16 Erwachsene und Jugendliche ab 15 Jahren Weitere Informationen und Anmeldung: |
90 € (NABU-/NAJU-Mitglied 60 €) |
31.03–02.04.2023 |
Gruppenleiter*innen-Schulung (Juleica-Kurs)
Referent: Erlebnispädagoge Martin Emberger und Jugendbildungsreferent Stefan Bretz Für alle, die als Teamerin eine Veranstaltung oder als Leiterin eine Gruppe mit Kindern oder Jugendlichen betreuen möchten, bieten wir eine Schulung mit dem Schwerpunkt Naturpädagogik an. An zwei Wochenenden kannst du dich im NaturErlebnisHaus bei Jena weiterbilden. Hier erfährst du vieles über Gruppendynamik, Leitungsstile, Teamarbeit, Feedback, Rechtsfragen, Öffentlichkeitsarbeit, den Umgang mit Konflikten und Naturerleben. Viele Handlungsanregungen für die Praxis werden aufgezeigt und ausprobiert. Gruppe: 16 Erwachsene und Jugendliche ab 15 Jahren Weitere Informationen und Anmeldung: |
90 € (NABU-/NAJU-Mitglied 60 €) |
06.05.2023 ab 09:30 |
Seminar Erlebnispädagogik kompakt (Gilt als Juleica-Auffrischungskurs)
Referent: Jugendbildungsreferent Stefan Bretz In diesem Seminar vermitteln wir das erlebnispädagogische Basiswissen, das heißt du lernst Prinzipien, Zielsetzungen und Arbeitsweisen kennen, die bei der Durchführung erlebnispädagogischer Veranstaltungen entscheidend sind. Dabei wirst du eine Vielzahl von Aktionen kennenlernen und gleich praktisch erproben. Dieser Kurs eignet sich für alle, die in ihrer pädagogischen Arbeit mit Gruppen aus jungen Menschen erlebnispädagogische Elemente nutzen möchten, um Gruppenprozesse zu gestalten. Gruppe: 20 Erwachsene und Jugendliche ab 16 Jahren Weitere Informationen und Anmeldung: |
40 € (NABU-/NAJU-Mitglied 20 €) |
07.05.2023 ab 09:30 |
Seminar Klimawandel und Klimagerechtigkeit
Referent: JuBiTh (Jugendumweltbildung Thüringen) Klimawandel? Treibhauseffekt, natürlich und anthropogen? Was ist das? Wo passiert was? Was sind die Ursachen? Und was hat das eigentlich mit mir zu tun? Bereits seit einigen Jahren ist die Diskussion um die Ursachen des Klimawandels und die Konsequenzen eine öffentliche. Was jedoch die Hintergründe sind, was genau der Klimawandel für uns hier in Europa und für Menschen in anderen Teilen der Welt bedeutet, das wissen viele noch nicht. Auch bleibt häufig offen, was denn individuelle und gemeinschaftliche Optionen sind, den CO₂-Ausstoß zu verringern. Unser Seminar bietet eine Möglichkeit des Einstiegs in genau diese Themen. Nachdem die naturwissenschaftlichen Mechanismen, Ursachen und Zusammenhänge des Klimawandels geklärt wurden, erfährst du mehr über dessen globale und lokale Folgen. Zudem wird reflektiert, was Klima(un)gerechtigkeit ist. Gemeinsam denken wir schließlich darüber nach, was wir in welchen Bereichen des Lebens verändern können, wie wir überhaupt in Zukunft leben wollen. Gruppe: 20 Erwachsene und Jugendliche ab 16 Jahren Weitere Informationen und Anmeldung: |
40 € (NABU-/NAJU-Mitglied 20 €) |
12.05–14.05.2023 |
Mädchen erleben Natur
Veranstalter: NAJU Thüringen Die Natur hautnah erleben und mit allen Sinnen entdecken, können Mädchen bei unserem Camp bei Jena. Jede auf ihre Art und Weise, um zu erfahren, wie wertvoll die Natur ist. Wir erforschen die Natur am NaturErlebnisHaus, dabei wollen wir wilde Kräuter schmecken, selbst Naturkosmetik herstellen und kleine Kunstwerke aus Naturmaterial gestalten. Die gemütliche Lagerfeuerrunde am Abend wird es natürlich auch geben und wer noch enger mit der Natur in Kontakt kommen möchte, kann draußen unterm Sternenzelt schlafen. Gruppe: 16 Mädchen ab 13 Jahren Weitere Informationen und Anmeldung: |
50 € (NABU-/NAJU-Mitglied 30 €) |
12.05–14.05.2023 |
Stunde der Gartenvögel
Veranstalter: NABU |
kostenlos |
02.06–11.06.2023 |
Insektensommer 1. Zählzeit
Veranstalter: NABU |
kostenlos |
09.06–10.06.2023 |
Langer Tag der Natur in Thüringen
Veranstalter: NABU Thüringen Ob beim Streifzug durch den Wald, der Entdeckungstour am Bach oder beim Erkunden einer Blumenwiese – Beim Langen Tag der Natur gibt es viel zu entdecken. Weitere Informationen: |
kostenlos |
09.06–11.06.2023 |
Artenkenntnisseminar Thüringer Vogelwelt - Ornicamp "Brutzeit"
Referent: Beringer Ingo Eckardt und Adrian Gundel Im Vogelparadies an den Herbslebener Teichen nordöstlich von Erfurt ziehen über 100 verschiedene Vogelarten ihre Jungen groß. Ausgerüstet mit Spektiven, Ferngläsern und Bestimmungsbüchern wollen wir dir auf mehreren Exkursionen einige davon zeigen, vor allem Wasser-, Sing- und Greifvögel. Dabei können dir unsere erfahrenen Ornithologen viel über die beobachteten Arten Gruppe: 15 Jugendliche und junge Erwachsene von 15-26 Jahren Weitere Informationen und Anmeldung: |
50 € (NABU-/NAJU-Mitglied 30 €) |
31.07–04.08.2023 |
„Du bist, was du isst!“
Veranstalter: NAJU Thüringen Mit unserem Camp begeben wir uns in die Welt der Landwirtschaft. Wir erkunden, wie Betriebe in Zeiten des Klimawandels Landwirtschaft betreiben, ohne Zwischenhändler ihre Produkte vermarkten und schauen uns an, wie unsere Lebensmittel produziert werden. Du bekommst damit einen Einblick in die Landwirtschaft der Zukunft und kannst mit anderen über die Nachhaltigkeit von eingeschweißten Bio-Gurken aus Spanien diskutieren. Begleiten werden uns die spannenden Fragen: Wie passen Naturschutz und Landwirtschaft eigentlich zusammen? Welchen Beitrag leistet die Landwirtschaft für den Naturschutz? Denn die Landwirtschaft war und ist das prägende Element unserer heutigen Kulturlandschaften. Bunte Wiesen voller Blumen, Wacholderheiden mit duftendem Thymian oder Feuchtwiesen, aus denen Brachvögel trillern – solche erhaltenswerten Lebensräume sind durch Landbewirtschaftung entstanden. Die Betriebe und die Umgebung erkunden wir mit dem Rad. Gruppe: 18 Jugendliche ab 13 Jahren Weitere Informationen und Anmeldung: |
190 € (NABU-/NAJU-Mitglied 170 €) |
04.08–13.08.2023 |
Insektensommer 2. Zählzeit
Veranstalter: NABU |
kostenlos |
07.08–11.08.2023 |
Dem Luchs auf der Spur
Veranstalter: NAJU Thüringen Wir reisen gemeinsam von Thüringen ins Luchsgebiet im Harz, um hier auf die Spur der scheuen Pinselohren zu gehen. Auf Entdeckungstouren lernst du Spuren lesen und den Lebensraum der Luchse kennen. Wanderungen zum Brocken und durch das Torfhausmoor vermitteln dir einen Eindruck vom Lebensraum der Luchse. Wir besichtigen das Luchsgehege in Bad Harzburg, besuchen das Brockenhaus in 1.141 Metern Höhe und sitzen abends gemütlich am Lagerfeuer. Immer mit dabei ist NABU-Luchsexperte Silvester Tamás. Die An- und Abreise ab/bis Erfurt ist im Beitrag enthalten. Gruppe: 15 Jugendliche ab 13 Jahren Weitere Informationen und Anmeldung: |
190 € (NABU-/NAJU-Mitglied 170 €) |
26.08–27.08.2023 |
Internationale Fledermausnacht (Batnight)
Veranstalter: NABU |
kostenlos |
16.09.2023 ab 00:00 |
Internationaler Küstenputztag (Coastal Cleanup auf NABU.de)
Veranstalter: NABU |
kostenlos |
29.09–01.10.2023 |
Leben auf der Waldinsel
Veranstalter: NAJU Thüringen Den Sonnenaufgang am Morgen spüren, Fladenbrot am Lagerfeuer backen, ein Nachtbiwak im Wald, Orientierung mit dem Kompass, Tierfährten folgen und selbst keine Spuren hinterlassen... Für ein paar Tage mit möglichst wenigen Hilfsmitteln in der Natur leben und wichtige Dinge selbst herstellen, die Wahrnehmung wieder schärfen und die Umwelt mit allen Sinnen erfahren. Solche Erfahrungen ermöglichen einen anderen Blickwinkel, Verständnis und Bewusstsein für die Natur. Komm mit uns aus dem stressigen Alltag heraus und erlebe an dem Wochenende die Natur einmal anders. Gruppe: 16 Jugendliche ab 12 Jahren Weitere Informationen und Anmeldung: |
50 € (NABU-/NAJU-Mitglied 30 €) |
07.10.2023 ab 09:30 |
Seminar Naturpädagogik kompakt (Gilt als Juleica-Auffrischungskurs)
Referent: Erlebnispädagoge Martin Emberger In diesem Seminar vermitteln wir das naturpädagogische Basiswissen, das heißt die Zielsetzung und die Arbeitsweise für die Durchführung naturpädagogischer Veranstaltungen. Wir werden dabei eine Vielzahl von Naturerlebnis- und Naturerfahrungsspielen kennenlernen und gleich praktisch erproben. Dieser Kurs eignet sich für alle, die Spaß daran haben, naturpädagogische Nachmittage mit der Kindergruppe oder Schulklasse zu gestalten, oder einfach mit den eigenen Kindern die Natur zu erleben und zu erforschen. Gruppe: 20 Erwachsene und Jugendliche ab 16 Jahren Weitere Informationen und Anmeldung: |
40 € (NABU-/NAJU-Mitglied 20 €) |
08.10.2023 ab 09:30 |
Was ist BNE? – Seminar Bildung für nachhaltige Entwicklung (Gilt als Juleica-Auffrischungskurs)
Referent: Jugendbildungsreferent Stefan Bretz Wie lernen Kinder und Jugendliche, für den Schutz der Natur aktiv zu werden, unsere Welt zukunftsfähig zu gestalten oder was Nachhaltigkeit überhaupt ist? Die Idee einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) beantwortet diese Fragen. Im Seminar vermitteln wir Basiswissen zu den Zielen und Prinzipien einer BNE und erproben praktische Methoden, die du in deinen eigenen BNE-Veranstaltungen nutzen kannst. Im Vordergrund steht, wie du lebendige Lernsituationen schaffen kannst, um Gestaltkompetenz von Kindern und Jugendlichen zu stärken. Gemeinsam entwickeln wir Ideen, wie du BNE erfolgreich in deinem pädagogischen Arbeiten verwirklichen kannst. Das Seminar ist für alle, die ihr Repertoire erweitern und Menschen darin stärken möchten, ihre Zukunft verantwortungsvoll zu gestalten. Gruppe: 20 Erwachsene und Jugendliche ab 16 Jahren Weitere Informationen und Anmeldung: |
40 € (NABU-/NAJU-Mitglieder 20 €) |
07.10–08.10.2023 |
Vogelzug-Wochenende (Birdwatch)
Veranstalter: NABU |
kostenlos |
23.10.2023 ab 00:00 |
Tag des Schneeleoparden
Veranstalter: NABU |
kostenlos |
10.11–12.11.2023 |
Seminar Erste Hilfe Outdoor - Fit für den Notfall in der Natur
Referent: Outdoorschule Süd Für alle Naturinteressierten, die beim Wandern, Klettern, Paddeln, Trekken oder in der Erlebnispädagogik fit für den Notfall in der Natur sein wollen, bieten wir zusammen mit der Outdoorschule Süd ein dreitägiges Seminar an. Starke Schmerzen, Atemnot, Aufregung! Bist du in der Lage, den Überblick zu behalten und die richtigen Entscheidungen zu treffen? Wir bringen dich in solch schwierige Situationen – natürlich nur zum Training. Beim Seminar „Erste Hilfe Outdoor“ lernst du, im Notfall ruhig zu bleiben, die richtigen Prioritäten zu setzen und erfolgreich Erste Hilfe zu leisten. Gruppe: 16 Erwachsene und Jugendliche ab 16 Jahren Weitere Informationen und Anmeldung: |
190 € (NABU-/NAJU-Mitglieder 170 €) |
Für weiteren Fragen bzw. Voranmeldung stehen in den Verbänden zur Verfügung:
-
NABU Kreisverband Gera-Greiz:
Andreas Martius, Tel. 036628 85442 oder via E-Mail: vorstand@nabu-gera-greiz.de -
NABU Ortsgruppe Zeulenroda:
Eckhard Titz, Tel. 036628 60452, E-Mail: ingoeckardt@web.de… sowie für Infos und Anmeldungen bei der:
-
NAJU-Thüringen
Daniel Werner, Tel.: 03641 215410
E-Mail: info@naju-thueringen.de
Veranstaltungsplan von Partnerverbänden:
Jahresplan 2023 der Geraer Gehölzfreunde
Alle Angaben ohne Gewähr, bei Interesse zu den Veranstaltungen bei den entsprechenden Organisatoren nachfragen!
Ingo Eckardt · Franz-Philipp-Straße 9 · 07937 Zeulenroda-Triebes
Tel.: 036628 83244 · Mobil: 0175 7791588