
Besuchen Sie die Projektseite Honig & Bienen und erfahren Sie mehr über den NABU-Honig
WeiterlesenHier erfahren Sie einiges über den NABU-Honig, Imkern und artgerechtes Bienenhalten sowie zum Insektensterben und wie wir ihn verhindern können.
Honigbiene (Apis mellifera)
Foto: Leo/fokus-natur.de
Besuchen Sie die Projektseite Honig & Bienen und erfahren Sie mehr über den NABU-Honig
WeiterlesenSeinen Sie neugierig und probieren Sie den reinen Imkerhonig. Mit dem Erwerb – gegen eine Spende – unterstützen Sie zudem unsere Arbeit zur Erhaltung der Natur!
Honigetikett für das Jahr 2016
„Wer ihn einmal probt, ihn dann immer lobt!“
Dieser alte Werbespruch trifft auch auf den NABU-Honig aus dem Rückersdorfer Naturschutzlehrobjekt zu.
WeiterlesenSeinen Sie neugierig und probieren Sie den reinen Imkerhonig. Mit dem Erwerb – gegen eine Spende – unterstützen Sie zudem unsere Arbeit zur Erhaltung der Natur!
Honigetikett für das Jahr 2015
„Wer ihn einmal probt, ihn dann immer lobt!“
Dieser alte Werbespruch trifft auch auf den NABU-Honig aus dem Rückersdorfer Naturschutzlehrobjekt zu.
Seinen Sie neugierig und probieren Sie den reinen Imkerhonig. Mit dem Erwerb – gegen eine Spende – unterstützen Sie zudem unsere Arbeit zur Erhaltung der Natur!
„Wer ihn einmal probt, ihn dann immer lobt!“
Dieser alte Werbespruch trifft auch auf den NABU-Honig aus dem Rückersdorfer Naturschutzlehrobjekt zu.
Pestizide schädigen Bienen, Schmetterlinge und andere nützliche Insekten – und zwar stärker als angenommen. Die Auswirkungen sind dramatisch.
www.spiegel.de/wissenschaft/natur/pestizide-schaedlingsmittel-bedrohen-viele-tiere-a-976838.html
WeiterlesenEine beunruhigende Lektüre:
„Neonicotinoide sind hochwirksame, synthetisch hergestellte Pflanzenschutzmittel, die dem Nikotin ähneln und systemisch sind, d.h. sie werden gut über die Wurzeln aufgenommen und speichern sich als Kontakt- und Fraßgift dann in den Blättern der Pflanzen. Deshalb wurden sie bis vor kurzem auch als Saatgutbeize verwendet. Vor wenigen Jahren machten einige Substanzen als Bienengift Schlagzeilen. Mit diesem Argument wurden…
WeiterlesenFoto: A. Oehler, NABU Gera-Greiz e.V.
Seinen Sie neugierig und probieren Sie den reinen Imkerhonig. Mit dem Erwerb – gegen eine Spende – unterstützen Sie zudem unsere Arbeit zur Erhaltung der Natur!
„Wer ihn einmal probt, ihn dann immer lobt!“ Dieser alte Werbespruch trifft auch auf den NABU-Honig aus dem Rückersdorfer Naturschutzlehrobjekt zu.
WeiterlesenDas diesjährige Etikett
Im NABU-Bienenstand im Naturschutzlehrobjekt Rückersdorf (bei Ronneburg) fällt die Honigernte in diesem Jahr erfreulich gut und qualitativ hochwertig aus.
In Bälde wird an dieser Stelle eine Liste der Abgabestellen, wo für eine Spende der Honig erhältlich ist, veröffentlicht. Das diesjährige Motiv „Landschaft bei Rückersdorf“ für die Etiketten hat dankenswerterweise Herr Walter Gramms aus Fraureuth (Tel. 03761/884141, siehe…
WeiterlesenSPIEGEL ONLINE-Artikel vom 30. März 2012
Von „Greenhouse Infopool“ erhielten wir die folgende Mitteilung:
„Massensterben – Pestizide setzen Bienen und Hummeln massiv zu
Von Menschen versprühte Giftstoffe spielen offenbar eine entscheidende Rolle beim Massensterben von Hummeln und Bienen. Das legen gleich zwei neue Studien nahe. Unter anderem stören die Pestizide demnach den Orientierungssinn der Insekten.
Honigbiene (Apis mellifera)
Foto: Leo/fokus-natur.de
Berlin…
Weiterlesen„Das als Bienenkiller bekannte Gift Clothianidin darf wieder eingesetzt werden. Es ist zwar nur vorübergehend erlaubt, doch das schon im dritten Jahr in Folge.
„BERLIN taz | Von Mitte März bis Mitte Juli dürfen Landwirte wieder das Insektizid Clothianidin einsetzen. Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat eine befristete Zulassung für sechs Bundesländer erteilt.
Der Wirkstoff ist umstritten…
Weiterlesen