Natur des Jahres


Im Jahr 1971 küren NABU und LBV (Landesbund für Vogelschutz in Bayern) den ersten „Vogels des Jahres“.

Im Laufe der Zeit entschlossen sich weitere Organisationen zu einer solchen Jahres-Wahl. Inzwischen gibt es neben dem „Vogel des Jahres“ viele weitere Jahreswahlen von Tieren, Pflanzen oder Landschaften.

Die Jahreswahlen im Überblick

Fauna

  • Fisch des Jahres
  • Gefährdete Nutztierrasse des Jahres, früher Haustier des Jahres
  • Gartentier des Jahres
  • Höhlentier des Jahres
  • Insekt des Jahres
  • Libelle des Jahres
  • Naturparktier des Jahres
  • Reptil/Lurch des Jahres (im Jahreswechsel)
  • Schmetterling des Jahres
  • Seevogel des Jahres
  • Spinne des Jahres
  • (Wild)-Tier des Jahres
  • Vogel des Jahres
  • Weichtier des Jahres
  • Wildbiene des Jahres
  • Wirbelloses Tier des Jahres
  • Zootier des Jahres

Funga

  • Pilz des Jahres
  • Speisepilz des Jahres

Flora

  • Alge des Jahres
  • Arzneipflanze des Jahres
  • Balkonpflanze des Jahres
  • Baum des Jahres
  • Blume des Jahres
  • Gemüse des Jahres
  • Giftpflanze des Jahres
  • Heilpflanze des Jahres
  • KakSonstigetus des Jahres
  • Kartoffel des Jahres
  • Moos des Jahres
  • Orchidee des Jahres
  • Rose des Jahres
  • Staude des Jahres
  • Streuobstsorte des Jahres
  • Wasserpflanze des Jahres

Sonstige

  • Allee des Jahres
  • Biotop des Jahres
  • Boden des Jahres
  • Einzeller des Jahres
  • Flechte des Jahres
  • Flusslandschaft des Jahres
  • Fossil des Jahres
  • Gestein des Jahres
  • Gewässertyp des Jahres
  • Landschaft des Jahres
  • Mikrobe des Jahres
  • Mineral des Jahres
  • Waldgebiet des Jahres

Quelle
de.wikipedia.org/wiki/Natur_des_Jahres


Das Rebhuhn ist der Vogel des Jahres 2026

Der NABU Thüringen informiert über die Situation des Rebhuhns im Freistaat

© Foto: Jan Piecha

Jena - Deutschland hat gewählt: Das Rebhuhn ist Vogel des Jahres 2026 und löst damit den Hausrotschwanz ab. Bei der sechsten öffentlichen Wahl vom NABU und seinem bayerischen Partner, dem Landesbund für Vogel- und Naturschutz (LBV), haben insgesamt 184.044 Menschen mitgemacht – ein neuer Rekord. 81.855 (44,5 Prozent) der Stimmen entfielen dabei auf das Rebhuhn, 49.011…

Weiterlesen

Hausrotschwanz (Phoenicurus ochruros) © Foto: Leo / fokus-natur.de

Liebe Naturfreundinnen und Naturfreunde!

Am Freitag, den 10. Oktober 2025 gibt es eine neuerliche Veranstaltung des NABU Kreisverbandes Gera-Greiz e. V in Gera-Dorna. Um 18 Uhr startet unser Referent Sebastian Schopplich aus Brahmenau (aktives NABU-Mitglied und jahrzehntelang im Naturschutz aktiv) seinen Bildervortrag über „Den Hausrotschwanz – Vogel des Jahres 2025“

Weiterlesen

Start der Wahl zum Vogel des Jahres 2026

NABU Thüringen: Amsel, Rebhuhn, Schleiereule, Waldohreule und Zwergtaucher kämpfen um den Titel

© Fotos: NABU/W. Rolfes, C. Bosch, O. Prosicky/BIA, F. Derer

Jena – Heute starten der NABU und sein bayerischer Partner LBV (Landesbund für Vogel- und Naturschutz) wieder die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres. Dabei sind die Amsel, das Rebhuhn, die Schleiereule, die Waldohreule und der Zwergtaucher im Rennen.

Auch in Thüringen möchte der Landesverband des NABU die Bürgerinnen und…

Weiterlesen

Amphib des Jahres 2025

Der Moorfrosch (Rana arvalis)

Moorfrosch (Rana arvalis) © Foto: Leo/fokus-natur.de

Der Moorfrosch, ein echter Blaumann unter den Lurchen, ist eine unserer kleineren Froscharten, er erreicht eine Größe von maximal sieben Zentimetern. Um der Damenwelt zu imponieren, können die Männchen zur Laichzeit für wenige Tage eine intensive Blaufärbung entwickeln.

Moorfrosch (Rana arvalis) © Foto: Leo/fokus-natur.de

Merkmale

Oberseits ist er meist hell- bis dunkelbraun…

Weiterlesen

Kiebitz (Vanellus vanellus)
© Foto: Frank Leo /fokus-natur.de

Liebe Naturfreundinnen und Naturfreunde!
Am Freitag, den 25. Oktober 2024 gibt es eine neuerliche Veranstaltung des NABU Kreisverbandes Gera-Greiz e. V. in Gera-Dorna. Um 18 Uhr startet unser Referent Sebastian Schopplich aus Brahmenau (aktives NABU-Mitglied und jahrzehntelang im Naturschutz aktiv) seinen Bildervortrag über „Den Kiebitz – den Vogel…

Weiterlesen

Singender Morgenwecker - Der Hausrotschwanz ist der Vogel des Jahres 2025

NABU Thüringen: Mehr als 143.000 Menschen haben bei der öffentlichen Wahl mitgemacht

Hausrotschwanz (Phoenicurus ochruros)
© Foto: Frank Leo /fokus-natur.de

Jena – Deutschland hat gewählt: Der Hausrotschwanz ist Vogel des Jahres 2025 und löst damit den Kiebitz ab. Bei der fünften öffentlichen Wahl vom NABU und seinem bayerischen Partner, dem Landesbund für Vogel- und Naturschutz (LBV), haben insgesamt 143.390 Stimmen Menschen mitgemacht – so viele wie bisher noch nie…

Weiterlesen

Unsere Partner