Amphibienschutz


Amphibienschutzzaun
© Foto: Lutz Wolfram/NABU Gera-Greiz e.V.

Der NABU Kreisverband Gera-Greiz e.V. betreut im Landkreis Greiz folgende Amphibienschutzzäune:

Die Amphibienschutzzäune im Stadtgebiet Gera werden durch den Verein „Grünes Haus Gera e.V.“ organisiert und betreut.

Weitere Amphibienschutzprojekte des NABU Kreisverband Gera-Greiz e.V. sind:

  • Laichgewässer für Wechselkröte und Laubfrosch bei Hirschfeld

Wechselkröte [Bufotes viridis]
© Foto: Frank Leo/fokus-natur.de

Europäische Laubfrosch [Hyla arborea]
© Foto: Frank Leo/fokus-natur.de


Als Hilfe für die vielen ehrenamtlich aktiven Amphibienfreunde hat das Thüringer Landesamt für Umwelt, Bergbau und Naturschutz (TLUBN) eine Bestimmungshilfe mit Handlungsanweisung erarbeitet.

Deckblatt der Bestimmungshilfe und Handlungsanweisung

Amphibien am Schutzzaun – Bestimmungshilfe und Handlungsanweisung
Diese Publikation wurde durch das Thüringer Landesamt für Umwelt, Bergbau und Naturschutz (TLUBN) erstellt.


Auf der Internetseite www.amphibienschutz.de findet Ihr weitere Informationen rund um den Amphibienschutz.
In der Rubrik „Amphibien“ sind die Steckbriefe der einzelnen Arten zu finden.
Die Rubrik „Amphibienschutz“ fast alle Informationen zu den stationären Anlagen, den Krötenzäune, Informationen zu den Zaunhersteller so wie Krankheiten zusammen. Unter dieser Rubrik findet Ihr auch die Schutzzaundatenbank mit allen vom NABU betreuten Zäunen.
Des Weiteren findet Ihr auf der Internetseite Erläuterungen zum Natur- und Artenschutz, ein Lexikon und Literaturempfehlungen


Sie suchen Informationen zu Amphibien und Reptilien, haben Beobachtungen gemacht oder möchten sich für die Tier engagieren, dann finden Sie entsprechende Antworten und Kontakte auf der Internetseite des
Amphibien- und Reptilienschutz in Thüringen [ART] e. V.

Schutzzaun zwischen Schömberg und Rohna © Foto: Lutz Wolfram

Grasfrosch (Rana temporaria)
© Foto: Lutz Wolfram

Wenn die Temperaturen über 5°C steigen beginnen die Amphibien ihre Wanderung zu den Laichgewässern. Da viele der Wanderrouten von Straßen zerschnitten sind, haben es die Tiere bei ihrer Wanderung schwer über die Straßen zu ihren angestammten Gewässern zu kommen. Um die Verluste an Tieren…

Weiterlesen

Jede Kröte zählt – nicht nur im Geldbeutel

NABU Thüringen: Frösche, Kröten, Molche und Unken starten in den Frühling - An Straßen mehr Rücksicht auf wandernde Amphibien nehmen – Grasfrosch erleidet starken Rückgang

Erdkrötenpaar auf der Wanderung zum Laichgewässer
© Foto: Lutz Wolfram

Jena - Die wärmeren Temperaturen und der Wetterwechsel geben das Startsignal für die Amphibienwanderung in Thüringen. Erste Teichmolche wurden dem NABU schon Anfang Januar aus Günseroda im Kyffhäuserkreis und vereinzelte Erdkröten bei Eichelborn gemeldet. Die große Massenwanderung lässt allerdings, je nach Witterung und Lage, noch ein bisschen auf sich warten.

Weiterlesen

Unsere Partner