Tieren helfen


Luchs (Lynx) © Foto: Frank Leo/fokus-natur.de

Für uns Menschen haben Tiere eine große Bedeutung. Sie bestäuben Pflanzen, sind zutrauliche Begleiter, vertilgen Schädlinge, werden als Nutztiere für unsere Ernährung gehalten oder sind Lebewesen, die uns bei unserer täglichen Arbeit helfen. Aber egal, was diese Tiere tun oder sind, sie sind in erster Linie Mitgeschöpfe, welche unseren Schutz und einen würdevollen Umgang mit ihnen benötigen.

Leider zeigt sich, seit Beginn des Industriezeitalters, dass viele Tierarten unter der Industrialisierung und der Entfremdung stark zu leiden haben. So sind bei vielen Arten die Bestände so weit zurückgegangen, dass diese kurz vor dem Verschwinden stehen, oder bereits verschwunden sind. Die Gründe für den Rückgang sind vielseitig, genauso wie die Auswirkungen auf die Artenvielfalt und auf unser tägliches Leben. Aber nicht nur, dass wir ein enormes Artensterben zu verzeichnen haben - auch die Entfremdung vieler Menschen von den Tieren geht stetig voran.

Um all dem etwas entgegen zu wirken und Wissen zu den einzelnen Tierarten zu vermitteln, findet Ihr auf den Unterseiten dieses Themenkomplexes viele Informationen zu den Arten und auch Anregungen zur Hilfe und zum Umgang mit Ihnen.

Luchs (Lynx) © Foto: Frank Leo/fokus-natur.de



Abschüsse von Kormoranen sind wirkungslos und unverhältnismäßig!

NABU Thüringen und Verein Thüringer Ornithologen fordern Investition in naturnahe Gewässer für den Fischartenschutz anstelle von Kormoranabschüssen

Kormoran (Phalacrocorax carbo) © Foto: Frank Derer

Jena - In Thüringen werden jährlich rund 1.000 Kormorane abgeschossen. Als Grund wird in der dazugehörigen Verordnung die Abwendung erheblicher fischereiwirtschaftlicher Schäden sowie der Schutz der heimischen Tierwelt angegeben. Laut NABU Thüringen und dem Verein Thüringer Ornithologen (VTO) ist dies ein sinnloses Unterfangen und ebenso überflüssig wie der jährliche Abschuss von fast der…

Weiterlesen

Wo sind die Kiebitze?

NABU ruft zur Meldung von Kiebitzvorkommen in Thüringen auf

Kiebitz (Vanellus vanellus)
© Foto: Leo / fokus-natur.de

Jena - Der NABU Thüringen ruft ab sofort dazu auf, Kiebitze aus dem Freistaat zu melden. Mit der Aktion wollen die Naturschützer mehr über die bedrohte Art erfahren. Der auffällige Vogel ist Vogel des Jahres 2024 und in Thüringen vom Aussterben bedroht.

Kiebitz (Vanellus vanellus)
© Foto: Hartmut

Weiterlesen

Eurasische Luchs oder Nordluchs (Lynx lynx) © Foto: Leo / fokus-natur.de

Der NABU Gera-Greiz e. V. lädt für Dienstag den 09. April 2024 um 19:30 Uhr zu einem Vortrag in das ehemaliges Odeon-Kino Zeulenroda; Dr.-Gebler-Str. 7.

Sie wollten schon immer mehr über den Luchs und seine Ausbreitung in Thüringen wissen? Dann kommen Sie doch zu diesem interessanten Vortrag…

Weiterlesen

© Foto: NABU Gera-Greiz

Das Außengelände der Kindertagesstätte in Langenberg ist schon irgendwie ein kleines Biotop mit viel Grün und Baumbeständen, wo sich nicht nur die Kinder, sondern auch Vögel und Insekten wohlfühlen. Im Freigelände des Kindergartens befindet sich bereits ein Insektenhotel und ein Meisennistkasten. Beide sind gut besetzt.
Um weitere Brutmöglichkeiten für Vögel zu schaffen, bauten die Kinder zusammen…

Weiterlesen

Haussperling auf dem Thron und Birkenzeisige werden nach Thüringen gelockt

NABU Thüringen: Große Beteiligung bei der Stunde der Wintervögel

Haussperling (Passer domesticus) © Foto: Frank Leo /fokus-natur.de

Jena - Ein dickes Plus für die „Stunde der Wintervögel“: Über 130.000 Menschen haben in diesem Jahr an Deutschlands größter wissenschaftlicher Mitmachaktion teilgenommen - fast ein Drittel mehr als im Vorjahr. „Davon haben sich in Thüringen über 4.800 Vogelfreundinnen und Vogelfreunde an der Aktion beteiligt, über 1.500 mehr als…

Weiterlesen

Vögeln Gutes tun

Der NABU-Vogelexperte Klaus Lieder gibt Tipps zum Füttern von Wintervögeln – Vier goldene Regeln zu Vogelfütterung

Blaumeise am Futtersilo © Foto: Clara Milde

Jena – In Zeiten von Schnee und Kälte sollten unsere gefiederten Freunde in Gärten oder auf dem Balkon nicht vergessen werden. Klaus Lieder, ein Vogelexperte des NABU Thüringen weiß, wie man ein köstliches Buffet für Vögel vorbereiten kann. „Es ist jetzt ratsam, den Vögeln zusätzliche Nahrung bereitzustellen, insbesondere wenn der Boden gefroren oder…

Weiterlesen

Unsere Partner