„Landschaftspflege und Naturschutz in Thüringen“ 2/2013 erschienen

Deckblatt

Das aktuelle Heft bietet erneut profunde Informationen über die staatliche und ehrenamtliche Naturschutzarbeit in Thüringen:

„Landschaftspflege und Naturschutz in Thüringen“ Heft 2/2013 erschienen

Das Thüringer Förderprogramm „Entwicklung von Natur und Landschaft“ & Kiesgrube bei Etzelbach als bedeutendes Feuchtbiotop gesichert

Mit einem Artikel von E. REISINGER zum Förderprogramm „Entwicklung von Natur und Landschaft“ (ENL) startet eine Reihe von Beiträgen, die aufzeigen, dass Naturschutzarbeit durch Nutzung öffentlicher Förderinstrumente erfolgreich anspruchsvolle Naturschutzziele umsetzen kann. Der Beitrag zieht eine Zwischenbilanz und zeigt Möglichkeiten und Wege auf, wie Lösungen in Zusammenarbeit mit Landbesitzern und Landnutzern sowie den Behörden gefunden werden können, um besonders schutzwürdige Naturräume zu erhalten, zu erweitern und miteinander zu vernetzen. Mit diesem Förderinstrument kann das ländliche Natur- und Kulturerbe sowie der Freizeit- und Erholungswert ländlicher Räume aufgewertet und die im Rahmen der Biodiversitätsstrategie festgelegten Ziele des Thüringer Ministeriums für Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Naturschutz verwirklicht werden. E. REISINGER stellt in diesem Heft ausgewählte Beispiele für erfolgreichen Biodiversitätsschutz in Thüringen vor: Projekte zur Entwicklung von Lebensräumen (Wiesenbrüterschwerpunktgebiete, Sanierung Frießnitzer See), Projekte zum Schutz von Arten (Fischotter, Rebhuhn, Wechselkröte) und Projekte zur Umweltbildung (Moorerlebnispfad Pöllwitzer Wald). Diese Beispiele sollen weitere Engagierte motivieren, neue innovative Konzepte zu entwickeln und zu beantragen.

Der Beitrag von G. HÖPSTEIN zur Sicherung einer Kiesgrube im Saaletal bei Etzelbach als „Naturerbe“ der NABU-Stiftung stellt eine weitere Erfolgsgeschichte dar – hier zur Schaffung und Erhaltung von Lebensraum für bedrohte Arten. Die ehemalige Kiesgrube konnte erworben und bereits bei der Planung der Rekultivierung als artenreiches Standgewässer gestaltet werden. Dieses Beispiel zeigt ebenfalls, dass wirtschaftliche Entwicklungen und Belange des Naturschutzes sich nicht zwangsläufig widersprechen müssen.

M. GROßMANN et al. liefern im vorliegenden Heft den zweiten Teil der Untersuchungen zur Waldentwicklung im Nationalpark Hainich. Sie stellen Ergebnisse der ersten Wiederholung der Waldinventur im Untersuchungszeitraum (2000–2010) vor. Sie beschreiben u. a., wie sich der Wald im Nationalpark auf seinen Weg zum „Urwald mitten in Deutschland“ entwickelt. Dazu werden u. a. Baumbestand nach Arten und Alter, durchschnittlicher Holzvorrat, durchschnittlicher Totholzvorrat und Verjüngungssituation zwischen erster und zweiter Waldinventur verglichen.
Weitere Artikel beschäftigen sich mit einem Urteil nach Tierschutzgesetz (M. MARTIUS), der Überwachung der Vogelbestände in den EG-Vogelschutzgebieten in Thüringen als neue Aufgabe für die Vogelschutzwarte (S. JAEHNE), einer aktuellen Bestandsaufnahme der Eiben des Singer Berges nach fast 25 Jahren (A. POTHMANN) sowie dem Bericht über die 19. Internationale Eibentagung in Thüringen (R. HAUPT & K. KAHLERT). Beiträge zur Ehrung für ihr Engagement im Naturschutz über ULRICH SCHEIDT (Verleihung des Bundesverdienstkreuzes) und HEINZ HILDEBRANDT (Ehrenamtspreis der SPD-Fraktion) beschreiben die besonderen Leistungen beider Preisträger. In einem Nachruf wird auf die persönlichen und wissenschaftlichen Leistungen von Dr. JÖRG SAMIETZ erinnert. Das Heft schließt mit Hinweisen zu neuer Literatur.
Die Zeitschrift "Naturschutz und Landschaftspflege in Thüringen" erscheint mit vier Heften jährlich und ist im Jahresabonnement für den günstigen Betrag von 13 € (inkl. Versand) oder in Einzelheften zu beziehen.

Weitere Informationen und Bestellmöglichkeit unter
www.tlug-jena.de/de/tlug/presse_und_service/publikationen/lnt/


Inhalt des Jahrgangs
Leseprobe des LNT

Unsere Partner