„Landschaftspflege und Naturschutz in Thüringen“ Heft 2/2016 erschienen

Artenschutz durch Bergwiesenpflege & Letzter Aufruf für die Geburtshelferkröte

Deckblatt

Hartmut Endreß zieht im vorliegenden Heft positive Bilanz aus über 40 Jahren Bergwiesenpflege und zeigt Perspektiven des botanischen Artenschutzes durch geeignete Biotoppflege auf. Der Autor beschreibt die wechselvolle Nutzungsgeschichte der Bergwiesen und berichtet von den Anstrengungen und Erfolgen beim Erhalt von gefährdeten Pflanzengesellschaften und typischen, seltenen Bergwiesen-pflanzen. Einige Arten fanden in den Südthüringer Mittelgebirgslagen Rückzugräume, die über die Landesgrenzen hinaus große Bedeutung erlangten, so z.B. Weißzunge Pseudorchis albida, Frühlingsenzian Gentiana verna und Holunder-Knabenkraut Dactylorhiza sambucina. Weiterhin reflektiert der Autor verschiedene Pflegemaßnahmen wie Mahd und Beweidung und zeigt Möglichkeiten sowie Grenzen der Pflege auf.

Aus Heiko Uthlebs Beitrag wird deutlich: Viel Zeit bleibt uns nicht mehr, einige unserer einheimischen Amphibien- und Reptilienarten vor dem Aussterben zu bewahren! Besonders die Geburtshelferkröte Alytes obstetricans braucht dringend die Etablierung wirksamer Maßnahmen, aber auch um Kreuzotter Vipera berus, Kreuzkröte Epidalea calamita und Gelbbauchunke Bombina variegata steht es schlecht. Der Autor beschreibt die Rückgangsursachen und zeigt Handlungsfelder auf, die zu einer Stabilisierung der Bestände führen können.

Walter Schlöffel & Dietrich von Knorre geben Praxisvorschläge zur Entwicklung von Feldhamsterlebensräumen in Thüringen durch bestandsfördernde Maßnahmen z.B. durch Blühstreifen in Verbindung mit Lebensraumparzellen. Die Autoren stellen die Thüringer Begrünungs- und Blühmischungen vor und gehen dabei vertiefend auf die für den Feldhamster geeigneten Blühmischungen ein. Sie berichten von deren Implementierung in der aktuellen KULAP-Förderperiode.

Ein Kurzbeitrag von Kerstin Mammen & Colette Henrichmann thematisiert ebenfalls den Feldhamster. Die Autorinnen berichten über die Einbeziehung von Landwirten in die Maßnahmenerarbeitung im Rahmen der Erstellung eines Artenhilfskonzeptes für den Feldhamster in Thüringen. Darüber hinaus stellt Edgar Reisinger die ersten Natura 2000-Stationen in Thüringen vor, Karli Coburger & Kay Steudel ziehen eine erste Erfolgsbilanz aus Maßnahmen gegen den Riesen-Bärenklau Heracleum mantegazzianum im Landkreis Greiz, Karl-Heinz Graef berichtet über die Tagung der Deutschen Arbeitsgemeinschaft zum Schutz der Eulen (AG Eulen) e.V. in Oberhof sowie Andreas Thiele & Andreas Mehm informieren über die achte Fledermausnacht in Dosdorf. In zwei weiteren Beiträgen gibt einerseits Thomas Fitzke Einblicke in die Arbeit des Heimatbundes Thüringen e.V. sowie Günter Köhler gratuliert Dr. habil. Gottfried Jetschke zum 65. Geburtstag. Die Vorstellungen von vier Neuerscheinungen beschließen das Heft.

Die Zeitschrift „Landschaftspflege und Naturschutz in Thüringen“ erscheint mit vier Heften jährlich und ist im Jahresabonnement für den günstigen Betrag von 13 € (inkl. Versand) oder in Einzelheften zu beziehen.

Bestellmöglichkeiten und weitere Informationen unter:
www.tlug-jena.de/de/tlug/presse_und_service/publikationen/lnt/


Inhaltsverzeichnis der Ausgabe
Leseprobe des LNT

Unsere Partner