Exkursion zum Südhang des Ettersberges bei Weimar

© Foto: Lutz Wolfram

© Foto: Thea P./NABU Weimar/Apolda
Am 10. Mai 2025 starteten mehrere Mitglieder des NABU- Kreisverbandes Gera-Greiz zu einer gemeinsamen Exkursion mit den NABU-Regionalverband Weimar/Apolda, zum Naturschutzgebiet „Südhang Ettersberg“, nordwestlich von Weimar.
Die Größe des Gebietes beträgt 408,3 ha.

© Foto: Lutz Wolfram
Treffpunkt und Start der Exkursion war einer der Parkplätze in der Ettersburger Straße, an der östlichen Grenze des Gebietes.

© Foto: Lutz Wolfram

© Foto: Lutz Wolfram
Nach einer kurzen Begrüßung ging es dann bei schönsten Frühlingswetter auf die Erkundungstour durch das Gebiet. Vom Treffpunkt aus führte uns unser Weg vorbei an den Resten menschlicher Aktivitäten zu einer großen Streuobstwiese. Hier war die erste Station, von mehreren, an denen uns der Schutzgebietsbetreuer Stephan Schauer mehr Informationen über das Gebiet vermittelte. Weiter ging es durch die Streuobstwiese in den Wald zu einem ehemaligen Bunker, welchen wir auch von innen besichtigen konnten.

© Foto: Lutz Wolfram
Leider waren an diesem Tag, in dem zum Fledermausquartieren umgebauten Bunker, keine Tiere zu finden, aber aus den Bäumen tröstete uns ein Pirol (Oriolus oriolus) mit seinem Gesang über die fehlenden Fledermäuse hinweg.

Bergmolche (Ichthyosaura alpestris)
© Foto: Lutz Wolfram
Danach ging es weiter, vorbei an einem kleinen Gewässer in dem wir Bergmolche (Ichthyosaura alpestris) sichteten und die unterschiedlichen Wassertrachten von den weiblichen und männlichen Bergmolchen (Ichthyosaura alpestris) bestaunen konnten.

Raupen des Wolfsmilch-Ringelspinners (Malacosoma castrensis)
© Foto: Lutz Wolfram
Auf unserem Weg durch das Naturschutzgebiet sahen wir noch so manches Tier, wie die Raupen des Wolfsmilch-Ringelspinners (Malacosoma castrensis), Zauneidechse (Lacerta agilis) und Waldeidechse (Zootoca vivipara), verschiedenen Schmetterlinge und Mistkäfer (Geotrupidae) bei der Arbeit,

Waldhyazinthen (Platanthera)
© Foto: Lutz Wolfram
aber auch Pflanzen, wie Waldhyazinthen (Platanthera), Pfeilkresse (Lepidium draba), Schopfige Kreuzblume (Polygala comosa) und viele andere.

Kastanienbaum
© Foto: Lutz Wolfram
Imposante Kastanienbäume weckten gegen Ende der Exkursion unsere Aufmerksamkeit. Sie standen an einem ehemaligen Teilstück des von Johann Wolfgang von Goethe geschaffenen Weges von Weimar zum Schloss Ettersburg.

Waldeidechse (Zootoca vivipara)
© Foto: Lutz Wolfram
Im Anschluss der Exkursion konnten sich alle Teilnehmer unter Sonnenschirmen auf der Terrasse eines Gartenlokals in Weimar miteinander im Gespräch austauschen.
Für die schönen Stunden mit den Mitgliedern des NABU-Regionalverbandes Weimar/Apolda möchten wir uns bedanken. Auch zukünftig wird es eine weitere Zusammenarbeit zwischen beiden NABU-Verbänden geben.

Mistkäfer (Geotrupidae) © Foto: Lutz Wolfram

© Schmetterlinge Foto: Lutz Wolfram
Eingeladen wurde der NABU-Regionalverband Weimar/Apolda bereits für 2026 zu einer Exkursion nach Gera/Greiz.

© Foto: Lutz Wolfram