Archiv 2024


Der NABU-Kreisverband Gera-Greiz wünscht allen frohe Weihnachten und einen guten Start in ein gesundes und erfolgreiches Neues Jahr! Wir freuen uns auf viele schöne Naturerlebnisse und gemeinsames Engagement für eine nachhaltige, artenreiche und vielfältige Welt in 2025!

Wir bedanken uns außerdem bei allen Spendern / Spenderinnen, ehrenamtlichen Helfern / Helferinnen, Kooperationspartnern / Kooperationspartnerinnen, Paten / Patinnen und allen anderen, die…

Weiterlesen

Spenden statt Geschenke

Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling (Glaucopsyche nausithous) © Foto: Leo / fokus-natur.de

Nistkastenbau der NAJU Gera © Foto: NAJU Gera

Weihnachten ist die Zeit des Gebens, doch es muss nicht immer Materielles sein. In einer Welt, die zunehmend unter den Folgen von Überkonsum und Umweltzerstörung leidet, können wir gemeinsam einen Unterschied machen. Statt in kurzlebige Geschenke zu investieren, laden wir Sie ein, mit…

Weiterlesen

© Foto: Lutz Wolfram

Laut des NABU Thüringen sind die Schäden vor allem in Nadelwäldern in Thüringen weithin sichtbar. Borkenkäfer, Klimaerwärmung und eine verfehlte Forstpolitik sorgten in den letzten Jahren dafür, dass in Thüringen die Wälder in vielen Teilen kollabieren. „Das Zusammenbrechen der Fichtenmonokulturen sollte uns jetzt deshalb Anlass geben, die Entwicklung eines stabilen Waldes der Zukunft auf natürliche Weise…

Weiterlesen

Mitmachen bei der Vogelinventur

Vom 10. bis 12. Januar 2025 ruft der NABU auch im Landkreis Greiz und der Stadt Gera wieder zur „Stunde der Wintervögel“ auf

© Foto: NABU / Sebastian Hennigs

Zeulenroda-Triebes – Kurz nach Neujahr, vom 10. bis 12. Januar 2025, ruft der NABU auch im Landkreis Greiz und der Stadt Gera zur „Stunde der Wintervögel“ auf. Zum 15. Mal gilt es: Handy oder Stift zu zücken um eine Stunde lang Meisen, Finken, Rotkehlchen und Co. am Futterhäuschen, im Garten, auf dem Balkon…

Weiterlesen

© Foto: Undine Adler

© Foto: Undine Adler

Am Samstag, dem 23.11.2024 trafen sich 13 Mitglieder des NABU- Kreisverbandes Gera-Greiz zum ersten Arbeitseinsatz an der Taubertsmühle. Das Gebiet um das ehemalige Mühlengebäude liegt bei Cossengrün und ist ein Geschützter Landschaftsbestandteil (GLB). Durch unterschiedliche Strukturbereiche und Ungestörtheit haben sich Flora und Fauna entwickeln können. So siedeln dort einige seltene Pflanzen und…

Weiterlesen

Fischadler (Pandion haliaetus) © Foto: Torsten Pröhl

Am 10.12.2024, ab 19:30 Uhr hält Torsten Pröhl im ehemaliges Kino Odeon Zeulenroda, Dr.-Gebler-Str. 7 einen Bildvortrag über die Greifvögel in Deutschlands.
Gezeigt werden alle 16 in Deutschland brütenden Arten in Wort und Bild, dazu die wichtigsten Durchzügler, Überwinterer und Irrgäste.

Der Eintritt ist frei, aber es wird um eine Spende…

Weiterlesen

© Foto: Gaststätte "Zur Kanone"

Liebe Naturfreunde, liebe NABU-Mitglieder,

wir wollen im neuen Jahr unser nun schon traditionelles Neujahrstreffen stattfinden lassen.
Dieses findet am 31. Januar 2025, um 18:00 Uhr, in der Gaststätte "Zur Kanone" in 07639 Tautenhain, Dorfstraße 3 statt.
Hier können wir uns in einer gemütlichen Atmosphäre und bei leckerem Essen über unsere Erlebnisse in der Natur, unsere…

Weiterlesen

Nachtpfauenauge (Sarturnia pavonia) Männchen © Foto: Klaus Bogon

Jena/Erfurt – Wer mehr über den Buchsbaumzünsler und seine Verbreitung, dungbewohnende Käfer im Nationalpark Hainich und die Förderung von Insekten in lichten Wäldern erfahren möchte, ist am 16. November zur 120. Thüringer Entomologentagung eingeladen. Über diese und viele weitere spannende Themen rund um die Insektenwelt diskutieren Experten an diesem Wochenende in der…

Weiterlesen

Wo Schutzgebiet drauf steht, ist oft zu wenig Schutzgebiet drin

NABU-Studie zeigt: Thüringen muss bei einigen Schutzgebieten dringend nachbessern

FFH-Tautenburger Forst © Foto: Silvester Tamás

Jena - Deutschland, einst ein Paradies für die Vielfalt der Natur, sieht sich heute einer stillen Krise gegenüber: Seine Schutzgebiete, wichtige Refugien für bedrohte Arten und Lebensräume, drohen zu versagen. Vor dem Hintergrund der Weltnaturkonferenz COP16 in Cali wirft eine neue Studie im Auftrag des NABU zu den organisatorischen Rahmenbedingungen in deutschen Schutzgebieten erstmals…

Weiterlesen

Unsere Partner