Archiv 2024


Thüringens Zukunft sichern durch Aktionsprogramme gegen Erderhitzung und Artensterben

Der NABU Thüringen fordert von der zukünftigen Landesregierung, Aktionsprogramme zur Wiederbelebung der Auen und für mehr Biodiversität einzuführen

Biber © Bild: Avocadofilm GbR

Jena – Der NABU Thüringen fordert von einer zukünftigen Landesregierung spezielle Aktionsprogramme gegen die Erderhitzung und das Artensterben. Denn trotz der bisherigen Anstrengungen vieler Umweltakteure und der Landesregierung schreiten Artensterben und Erderhitzung weiter voran.

Martin Schmidt, Vorsitzender des NABU Thüringen, sagt mit Blick auf die politische Situation in Thüringen: „Was Thüringen braucht, ist eine noch…

Weiterlesen

Solarparks naturverträglicher gestalten

Der NABU Thüringen stellt sein Positionspapier zum naturverträglichen Ausbau der Freiflächenphotovoltaik vor

Solarpark © Foto: Volker Gehrmann

Jena – Freiflächenphotovoltaikanlagen beziehungsweise Solarparks können einen wesentlichen Beitrag zur Energiewende leisten. Damit diese Anlagen nicht nur das Klima, sondern auch Lebensräume schützen oder diese sogar verbessern, ist aus Sicht des NABU Thüringen ein naturverträglicher Bau und Betrieb von Freiflächenphotovoltaikanlagen notwendig. Angesichts der wachsenden Zahl von Solarparks besteht hier noch erhebliches Potenzial für eine stärkere…

Weiterlesen

© Foto: Florian L. NABU Weimar/Apolda

Gemeinsam haben wir drei Orte besucht. Los gings am äußersten Zipfel Thüringens, an der ehemaligen Taubertsmühle kurz vor Cossengrün. Dort beabsichtigt der NABU Gera-Greiz den Kauf einer Wiese, der NABU Weimar/Apolda unterstützt ihn dabei finanziell. Deshalb haben wir uns die schöne Wiese einmal angesehen. Umgeben von Wald, direkt an einem Bach gelegen ist diese…

Weiterlesen

Streuobstwiese in Gera © Foto: Lutz Wolfram / NABU Gera-Greiz e.V.

Mittwoch, 19. Juni 2024 ab 16:30 Uhr
Vorplatz Südbahnhof Gera (Sachsenplatz)

Der Geraer Umweltverein Grünes Haus Gera e.V. lädt zu einer Radtour zu den Naturschutzgebieten in Geras Süden ein.
Auf dem Gebiet der Stadt Gera sind zahlreiche Flächen und Strukturen wichtig für den Natur- und Artenschutz und die nachhaltige…

Weiterlesen

IM LAND DER WÖLFE

Kinotipp

Plakat „ IM LAND DER WÖLFE ”

Der Filmclub-Comma zeigt in dieser Woche, nur am

Freitag dem 07.Juni 2024 ab 20:00 Uhr

den Dokumentarfilm

„ IM LAND DER WÖLFE ”
Dt. 2023, 102 Min., Dok., Buch u. Regie: Ralf Bücheler
100 Jahre nach ihrer Ausrottung kehren die Wölfe nach Deutschland zurück, in ein Industrieland voller Menschen. Sie kommen wieder, weil…

Weiterlesen

Taubertsmühle © Foto: Frank Leo /fokus-natur.de

Die diesjährige Nabu-Exkursion. findet am Sonntag, den 09. Juni 2024 statt.
Erster Teil ist die Taubertsmühle mit den Nabu-Flächen und danach die Orchideenwiese an der Kölbelmühle. Wer dann noch Lust hat, kann noch zum Moorpfad im Pöllwitzer Wald mitkommen.

Treffpunkt:
10:00 Uhr am Wanderparkplatz Ortseingang Cossengrün (an der B92 links ab)

Der Beginn…

Weiterlesen

Wildkatze (Felis silvestris)
© Foto: Frank Leo /fokus-natur.de

Sehr geehrte Mitglieder des NABU Gera-Greiz,

der BUND Thüringen veranstaltet am 5. Juni 2024 von 10 bis 15 Uhr im Oberen Schloss in Greiz ein Dialogforum im Rahmen des bundesweiten Projekts "Wildkatzenwälder von morgen". Dazu sind neben Forstmitarbeitern, Waldbesitzern und Jägern auch alle am Thema Wildkatze Interessierten eingeladen, mitzudiskutieren…

Weiterlesen

Weniger Stimmungsmache, mehr Fakten

Zum Tag des Wolfs fordert der NABU Thüringen mehr Sachlichkeit in Medien und Politik / forsa-Umfrage zeigt weiter hohe Akzeptanz

Wolf (Canis lupus) © Foto: Heiko Anders

Jena – Zum Tag des Wolfes am 30. April appelliert der NABU Thüringen an Politik und Medien, sachlich und lösungsorientiert mit dem Thema umzugehen. Nach Ansicht der Naturschützer wird immer noch versucht, gezielt Angst mit dem Wolf zu schüren. Dies wird der tatsächlichen Situation der Wölfe in Deutschland und der Wahrnehmung…

Weiterlesen

Museums für Naturkunde Gera © Foto: Museums für Naturkunde Gera

Die Gesellschaft von Freunden der Naturwissenschaften in Gera e.V. und das Team des Museums für Naturkunde Gera möchten Sie herzlich zur Eröffnung der neuen Kabinettausstellung „Bäume und Sträucher“ einladen.
Die Eröffnung findet am Donnerstag den 25. April 2024 um 18:00 Uhr in der Museumsklause im Erdgeschoss des Museums für Naturkunde

Weiterlesen

"7. Elsterglanz"

Logo "Grünes Haus Gera

Die Gewässerqualität der Weißen Elster hat sich stetig verbessert. Jedoch wird der Zustand des Flusses und seiner Uferbereiche immer wieder durch verschiedenartige Müllablagerungen beeinträchtigt.

Der Umweltverein Grünes Haus Gera e.V. führt im Rahmen des Geraer Frühjahrsputzes zur Beräumung des Flussbettes und der Uferbereiche der Weißen Elster im Raum Gera am
Sonnabend, 13. April 2024
zum siebenten…

Weiterlesen

Saisonstart beim „Stadtgärtnern am Brühl“

nachhaltige Innenstadtgestaltung in Gera!

Logo "Grünes Haus Gera

Im Rahmen des Projektes “Stadtgärtnern am Brühl” hat ein engagierter Personenkreis unter der organisatorischen Leitung des Umweltvereines Grünes Haus Gera e.V. in den vergangenen Jahren Pflanzflächen und Hochbeete am Stadtmuseum / KuK gepflegt und betreut. Das Areal wurde als Ruhe- und Kommunikationsfläche sehr gut von Bürgern und Gästen der Stadt angenommen und wertet als Grünbereich das…

Weiterlesen

Wasserversorgung durch intakte Auenökosysteme sichern

Zum Weltwassertag am 22. März 2024 fordert der NABU Thüringen Auenökosysteme zu erhalten und wiederherzustellen

Hochwasser in der Aumaaue
© Foto: Lutz Wolfram/NABU Gera-Greiz e.V.

Jena - Intakte Ökosysteme sind eine der Grundvoraussetzungen für die nachhaltige Verfügbarkeit von Wasser für Mensch, Natur, Land- und Forstwirtschaft, Gewerbe und Industrie. Der Erhalt und die Wiederherstellung naturnaher Auen spielen dabei eine wichtige Rolle. Deshalb fordert der NABU Thüringen anlässlich des Weltwassertages am 22. März 2024 den Erhalt und…

Weiterlesen

Unsere Partner