Wilde Inseln


© Foto: Lutz Wolfram

© Foto: Lutz Wolfram

... im Garten
Wilde Inseln im Garten bieten Lebensraum für Vögel, Insekten, Igel und Co. Bleibt ein Teil des Gartens unberührt oder wird dieser nur spärlich gepflegt, darf man gespannt sein was passiert. Lassen Sie sich überraschen, es werden dort Arten vorkommen, die man sonst nicht erwartet. Nutzen Sie die Zeit, um in Ruhe zu beobachten.

... in Stadt und Land
In unseren Dörfern und Städten können Wilde Inseln einen wichtigen Beitrag zur Förderung der Arten- und Biotopstruktur leisten. Flächen für die Inseln findet man mehr als genug. Die Natur nimmt Einzug in den Siedlungsbereich und der Biotopverbund in der offenen unverbauten Landschaft endet nicht einfach am Ortseingang. Wilde Inseln bieten Kommunen und dort ansässigen Firmen eine Gelegenheit sich für die Biologische Vielfalt einzusetzen
Mehr Informationen:
thueringen.nabu.de/natur-und-landschaft/aktionen-und-projekte/wildeinseln

Plakette am 17. Juni 2025 überreicht

„Wilde Inseln“ unter diesem Motto führt der NABU Thüringen ein Projekt, das uns alle angeht und ohne viel Aufwand zum Mitmachen einlädt.

© Foto: K. Kränkel

„Jeder sollte in der Ecke seines Gartens einen Haufen haben.“
So in etwa sprach einst Hans Joachim Preil schon vor vielen Jahrzehnten zu
Rolf Herricht und meinte wohl den Komposthaufen.
Jeder Gärtner weiss, um die Nützlichkeit eines solchen.

© Foto: K. Schmeißer

Bestens aufgeräumt und strukturiert lässt es den Garten im guten Licht erscheinen. Alles kein…

Weiterlesen

Unsere Partner