Plakette am 17. Juni 2025 überreicht
„Wilde Inseln“ unter diesem Motto führt der NABU Thüringen ein Projekt, das uns alle angeht und ohne viel Aufwand zum Mitmachen einlädt.

© Foto: K. Kränkel
„Jeder sollte in der Ecke seines Gartens einen Haufen haben.“
So in etwa sprach einst Hans Joachim Preil schon vor vielen Jahrzehnten zu
Rolf Herricht und meinte wohl den Komposthaufen.
Jeder Gärtner weiss, um die Nützlichkeit eines solchen.

© Foto: K. Schmeißer
Bestens aufgeräumt und strukturiert lässt es den Garten im guten Licht erscheinen. Alles kein Problem, ist doch der Garten auch eine Oase der Entspannung und Erholung.
Was ist aber ein naturnaher Garten? Einfach nur wild und unaufgeräumt?
Schon möglich, aber nicht Voraussetzung, um die Plakette „Wilde Inseln“ vom NABU
überreicht zu bekommen.

© Foto: K. Kränkel
Der Komposthaufen muss durchaus nicht der einzige „Haufen“ im Garten sein. Stein“haufen“ und Holz“haufen“, in kreativer Gestaltungsform, sind auch möglich und nützlich für Eidechsen, Amphibien und Käfer, genauso wie mal ein nicht gleich weggeräumter Laub"haufen" für Igel und stehengelassene Pflanzen.
Benjeshecke, oder Totholzhecke genannt, Igelverstecke und kunderbunte Wildblumen-Blühstreifen haben - bewusst in den Garten integriert - durchaus auch was für´s Auge. Sie sind für Insekten, Schmetterlinge, Vögel und viele andere Kleintiere ein Zuhause und dienen so unserer Umwelt und unserer Zukunft.
Wir alle sind Teil der Natur und können ohne die Natur nicht leben. Dennoch greifen wir ständig und tief in das Natursystem ein. Mal was zurückgeben - eine vorzügliche Idee.
Jeder kann dabei sein:
im Garten, auf dem Balkon, auf dem Vereins- oder Betriebsgelände, auf Wiesen und an Brach- und Ackerflächen, überall. Auch kleinste Flächen haben schon ihre Wirkung.

© Foto: K. Schmeißer
Familie Kränkel aus Raitzhain ist schon dabei.
Eine Blühwiese für Schmetterlinge und Insekten, insektenfreundliche Stauden, Steine dekorativ
integriert für Eidechsen und Amphibien, aber auch Nisthilfen für Vögel sind im Garten zu finden.
Dafür überreichte der NABU Gera-Greiz am 17.06.2025 die Plakette „Wilde Inseln“, verbunden mit einem herzlichen Dankeschön und natürlich einem WEITER SO!