Fledermausnacht Hundhaupten 2025

© Foto: Lutz Wolfram

© Foto: Lutz Wolfram

© Foto: Lutz Wolfram

An der Fledermausnacht in der Kirche Hundhaupten am Freitagabend den 25. Juli 2025, beteiligte sich auch unser NABU-Kreisverband mit einem Infostand.
An unserem Stand konnten sich die Besucher über viele Themen rund um die Vampire der Nacht bei Torsten Franke und Lutz Wolfram informieren. Viel Freude bereitete den kleinen und großen Gästen die von Torsten Franke und Jens Löschel angefertigten Fledermauspuzzles.
Neben den Informationen, dem Fledermauskästen bauen für Kinder und der Bastel- und Schminkecke auf dem Festplatz unterhalb der Kirche, fanden in der Kirche Veranstaltungen statt. So verlieh der Thüringer Umweltminister Tilo Kummer die Plakette „Fledermausfreundlich“ an aktive Fledermausfreunde, es gab spannende Fachvorträge zu Fledermäusen, eine Filmvorführung von und mit Martin Biedermann oder die Live-Übertragung aus der Fledermaus Wochenstube durch die Stiftung Fledermaus mit Infrarotkameras.
Ab 21:30 Uhr konnte der Ausflug der Fledermäuse beobachtet werden und den bioakustisch aufgenommen Rufen beim Jagen rund um das Kirchgelände zugehört werden.

© Foto: Lutz Wolfram

© Foto: Lutz Wolfram

© Foto: Lutz Wolfram

© Foto: Lutz Wolfram

© Foto: Lutz Wolfram

© Foto: Lutz Wolfram

© Foto: Lutz Wolfram


© Foto: Lutz Wolfram

© Foto: Lutz Wolfram

Das FFH-Objekt „Kirche Hundhaupten“ beherbergt eine der bedeutendsten Fledermaus-Wochenstuben des Großen Mausohrs (Myotis myotis) in Thüringen bzw. Westsachsen. Jedes Jahr finden sich seit den 80er Jahren bis zu 1.200 Fledermäuse (Großes Mausohr) in ihrem Sommerquartier, der St.-Anna-Kirche, ein. Die Wochenstube ist zudem die Mutterkolonie kleinerer Vorkommen im Einzugsgebiet der Weißen Elster und damit auch von hoher funktionaler Bedeutung für den östlichen Bereich des Naturraums „Thüringer Becken“.
Bei der letzten aktuellen Zählung befanden sich über 500 Tiere in der Wochenstube.


Großes Mausohr (Myotis myotis) © Foto: Leo / fokus-natur.de

Großes Mausohr (Myotis myotis)
Das Große Mausohr ist mit gut 40 Zentimeter Flügelspannweite unsere größte heimische Fledermausart.

Über viele Generationen hinweg bewohnen die Traditionalisten großräumige, ungestörte Dachböden als warme Ersatzhöhlen in Kirchen, Schlössern oder anderen großen Gebäuden. Je nach Saison und Tagestemperatur werden Hangplätze im gesamten Dachbodenbereich ausgewählt.

Die Geburt der Jungen ist etwa Anfang Juni.

Das Große Mausohr ist Europäische Fledermaus des Jahres 2024 und 2025.

Quelle und weitere Informationen:
nabu.de/tiere-und-pflanzen/saeugetiere/fledermaeuse/Großes Mausohr

Unsere Partner