Von Segelfaltern, Gottesanbeterinnen und anderen Sechsbeinern

NABU Thüringen: 122. Tagung der Thüringer Entomologen in Erfurt

Segelfalter (Iphiclides podalirius)
© Foto: Mathias Krüger/NABU-Naturgucker.de

Jena/Erfurt - Was war zuerst da, der Rüssel oder die Blüte? Mit dieser Frage und anderen spannenden Themen beschäftigen sich Insektenfreundinnen und Insektenfreunde auf der 122. Tagung der Thüringer Entomologen am 15. November 2025 in Erfurt. Veranstaltet wird das Treffen vom Thüringer Entomologenverband, dem Landesfachausschuss Entomologie im NABU Thüringen gemeinsam mit der Fachhochschule Erfurt.

Ronald Bellstedt, der Vorsitzende des Verbandes, sagt: „Wir freuen uns sehr auf die Tagung, und jeder ist willkommen, der mehr über die Insektenwelt erfahren möchte.“ Mit Blick auf das Schwinden der biologischen Vielfalt ergänzt er: „Das Insektensterben geht unaufhaltsam weiter. Auch wenn die Politik den Menschen glauben lassen möchte, dass dies gar nicht schlimm sei, ist dem nicht so. Wenn die Insekten sterben, brechen auch uns die Lebensgrundlagen weg. Deshalb ist die Forschung über Insekten auch so wichtig, um noch mehr über die Verbreitung, die Lebensweise, den Schutz und die Risiken für Insekten zu erfahren.“

Die Tagung widmet sich der Faunistik und Ökologie von Insekten und ist eine Plattform auf der sich Wissenschaft, Ehrenamt, Naturschutz und neu Interessierte austauschen können. Ab 10 Uhr erwartet die Teilnehmenden ein abwechslungsreiches Programm. In Fachvorträge werden aktuelle Forschungsergebnisse zu Heuschrecken, Schmetterlingen und anderen Insektenarten in Thüringen und Brandenburg vorgestellt. So liefert ein Vortrag mit der spannenden Frage „Welches entstand zuerst – der Rüssel oder
die Blüten?” Einblick in die Evolution der Schmetterlinge. Weitere Vorträge gibt es beispielsweise zu den Themen „Wilde Weiden” und Insekten, zur Veränderung der Fauna bei den Heu- und Fangschrecken, zur Arealerweiterung von Segelfaltern in Brandenburg sowie über den Einsatz von KI und Kameratechnik zur automatisierten Erfassung von Nachtinsekten.

Einlass zur Tagung ab 8:30 Uhr, wobei entomologische Arbeitsmittel und Fachliteratur angeboten werden. Das Vortragsprogramm beginnt 10:00 Uhr. Der Tagungsort ist die Fachhochschule Erfurt, Fakultät Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst, Leipziger Str. 77, Großer Hörsaal. Der Eintritt beträgt 3 Euro für Mitglieder und Studierende, 6 Euro für Nichtmitglieder.

Zusatzinformationen
Der Thüringer Entomologenverband ist ein Landesfachausschuss des NABU Thüringen, der sich die Erforschung sowie den Schutz der vielfältigen Insektenwelt Thüringens zur Aufgabe gemacht hat. Der Verein lässt sich bis ins Jahr 1880 zurückverfolgen. Seitdem arbeiten die naturbegeisterten Mitglieder daran, die schätzungsweise 23.000 Insektenarten in Thüringen zu erfassen und durch Schutzmaßnahmen zu unterstützen. Schwerpunkt ist außerdem, dass oft negative Image der Insekten in der Bevölkerung zu ändern und die Bedeutung dieser für eine gesunde Natur wieder ins Bewusstsein zu rücken. Dazu dienen neben Tagungen und Vorträgen auch Exkursionen sowie Biotoppflege-Aktionen und vielfältige Angebote für Kinder und Jugendliche, um diese langfristig für den Insektenschutz zu begeistern.

Unsere Partner