Aktuelle Beiträge und Informationen


© Foto: Andreas Martius (Zeulenroda)/Vorsitzender des NABU KV Gera-Greiz e. V.

Von den gut zu bereisenden Ländern im südlichen Afrika ist Simbabwe das, welches zur Zeit noch relativ wenig von deutschen Touristen erkundet wird. Dabei bietet das Land eine Menge an artenreichen Schutzgebieten und großartigen Landschaften; so zwei Weltnaturerbe- und eine Weltkulturerbefläche. Der erste Teil des Bildervortrages über…

Weiterlesen

© Foto: Familie Schmeißer/NABU Gera-Greiz

Bocks-Riemenzunge
(Himantoglossum hircinum)
© Foto: Familie Schmeißer/NABU Gera-Greiz

Der NABU Gera-Greiz hatte seine Mitglieder und Freunde am Sonnabend den 03.06.2023 zu einer Wanderung durch die Orchideenwiesen in und um Leutra eingeladen.
Gekommen sind zehn interessierte Naturfreunde und erlebten bei herrlichstem Wetter eine interessante Führung unter Leitung von Frau Gisela Stang im Ruhestand von…

Weiterlesen

Weniger Mauersegler und Schwalben, viele Meisen

Der NABU Thüringen stellt das Ergebnis zur „Stunde der Gartenvögel“ 2023 vor

Mauersegler (Apus apus) © Foto: NABU/Fotonatur

Jena – Das Endergebnis der „Stunde der Gartenvögel“ 2023 zeigt deutliche Rückgänge bei Mauerseglern und Schwalben. „Der Abwärtstrend bei gebäudebrütenden und insektenfressenden Vögeln geht ungebremst weiter“, resümiert Klaus Lieder, ein Vogelexperte des NABU Thüringen. „Mauersegler wurden im Freistaat um 30 Prozent weniger gemeldet als im Vorjahr, Mehlschwalben haben ein Minus von 18…

Weiterlesen

Hirschkäfersuche in Thüringen beginnt

Der NABU Thüringen und das Thüringer Landesamt für Umwelt, Bergbau und Naturschutz (TLUBN) rufen auch in diesem Jahr zur „Hirschkäfersuche“ auf

Hirschkäfer (Lucanus cervus)
© Foto: Frank Leo /fokus-natur.de

Jena/Erfurt/Eisenach - Sie sind schön, selten und stark gefährdet. Hirschkäfer stehen bundesweit und in Thüringen auf der Roten Liste und werden in der Kategorie 2 als „stark gefährdet“ aufgeführt. Die imposante, relativ große Käferart ist außerdem nach Anhang II der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (FFH-Richtlinie) europaweit geschützt. Um mehr über das Vorkommen…

Weiterlesen

Am 13.05 war die NAJU-Gruppe wieder auf Exkursion. Das Thema hieß „Schlangen und Echsen im Krebsbachtal“ und war schon im Jahr 2022 ein sehr beliebter und schöner Programm-Punkt. Andreas Martius als Exkusionsführer hat genauso wie im Jahr zuvor das Thema lebendig werden lassen und man hat Spannendes über die heimischen Reptilien erfahren. Einige Merkmale und Besonderheiten konnte er uns direkt am Tier erklären. Wir hatten Glück und konnten uns Schlingnatter und Blindschleiche näher betrachten.

Schlingnatter - Foto Claudia Wagenknecht
Weiterlesen

Am 28.04. haben wir uns turnusmäßig zum Austausch wieder im Peanuts in Greiz getroffen. Durch das verlängerte Wochenende waren wir leider ein kleinerer Kreis als beim letzten Mal.

Neben den Informationen aus der April-Vorstandssitzung war die Inbetriebnahme der Naturschutzinformation Waldhaus zum 01.Mai das wichtigste Thema.

Der am 22.04. statt gefundene Frühjahrsputz lief bei bestem Wetter wie am „Schnürchen“. So „beiläufig“ haben wir an diesem Tag alle Leuchtmittel gegen LED ausgetauscht. Wir möchten uns dafür bei Peter bedanken. Torsten hat dann noch in der Woche die kleineren Restarbeiten abgewickelt. Leider hat sich unser Wunsch, zur Eröffnung die neue Tafel „Das (un)heimliche Universum der Pilze“ aufgehängt zu haben, nicht erfüllt. Aber, seit 06.05. ziert dieses Schmuckstück die Information und der Eröffnungstag hat allen Anwesenden mit viel Sonnenschein gedankt.

Weiterlesen

Unsere Partner