Aktuelle Beiträge und Informationen


Amphib des Jahres 2025

Der Moorfrosch (Rana arvalis)

Moorfrosch (Rana arvalis) © Foto: Leo/fokus-natur.de

Der Moorfrosch, ein echter Blaumann unter den Lurchen, ist eine unserer kleineren Froscharten, er erreicht eine Größe von maximal sieben Zentimetern. Um der Damenwelt zu imponieren, können die Männchen zur Laichzeit für wenige Tage eine intensive Blaufärbung entwickeln.

Moorfrosch (Rana arvalis) © Foto: Leo/fokus-natur.de

Merkmale

Oberseits ist er meist hell- bis dunkelbraun…

Weiterlesen

Wir gehen raus

© Foto: Konrad und Kerstrin

© Foto: Konrad und Kerstrin

Unter diesem Motto läuft seit 6 Jahren in der Kindertageseinrichtung KRÜMEL,
eine Einrichtung des Kreisverbandes der Volkssolidarität Gera e.V.,
ein Projekt für die Gruppe der Vorschulkinder.
Das Projekt erstreckt sich für die Knirpse über das gesamte letzte Kindergartenjahr.
Inhalt sind naturnahe und praktische Themen aller Art, die…

Weiterlesen

© Foto: Nicole Hanelt

© Foto: Nicole Hanelt

Am 1. April, um 17:00 Uhr, präsentieren die Kids des NAJU GERA ihre Arbeitsergebnisse zum Thema Igel in der Bibliothek Gera.

Im Turmhaus des Botanischen Gartens wird gezeichnet, gebastelt, geklebt, gelacht…im Team klappt das hervorragend.
Anna und ich arbeiten super als Unterstützerduo. Dankeschön. Es ist nicht selbstverständlich, dass Jugendliche ihre Freizeit ehrenamtlich…

Weiterlesen

Reisebericht „Am Rio Negro“

Einblicke und Ansichten von Wassern und Wäldern

Rio Negro © Foto: Herr Mike Meuschke

Kommen Sie am Freitag den 14. März ab 18.00 Uhr mit dem Naturfotograf auf eine visuelle Expeditionsreise entlang des Rio Negro und der umliegenden Flusssysteme im Amazonasgebiet.
Der Referent verspricht einen kurzweiligen Vortrag und nimmt Sie mit auf seine Entdeckungstour durch die außergewöhnliche Tier- und Pflanzenwelt auf über 500 Kilometern Flusslauf mitten in…

Weiterlesen

Schutzzaun zwischen Schömberg und Rohna © Foto: Lutz Wolfram

Grasfrosch (Rana temporaria)
© Foto: Lutz Wolfram

Wenn die Temperaturen über 5°C steigen beginnen die Amphibien ihre Wanderung zu den Laichgewässern. Da viele der Wanderrouten von Straßen zerschnitten sind, haben es die Tiere bei ihrer Wanderung schwer über die Straßen zu ihren angestammten Gewässern zu kommen. Um die Verluste an Tieren…

Weiterlesen

Naturschutz beginnt vor der Haustür – Mehr Artenschutz durch „Wilde Inseln“

Zum „Internationalen Tag des Artenschutzes“ am 3. März ruft der NABU Thüringen Politik, Wirtschaft und Bürger dazu auf, aktiv gegen das Artensterben vorzugehen

© Foto: Lutz Wolfram

Jena - Der „Internationale Tag des Artenschutzes“ am 3. März macht jedes Jahr auf den globalen Rückgang der Artenvielfalt und auf bedrohte wildlebende Arten aufmerksam. Auch in Thüringen ist die Artenkrise allgegenwärtig, viele Tier- und Pflanzenarten stehen auf der Roten Liste und sind sogar vom Aussterben bedroht. Aus Sicht des NABU Thüringen besteht dringender Handlungsbedarf von…

Weiterlesen

Unsere Partner