Es jedem recht zu machen, fällt Petrus offensichtlich schwer. War der verregnete Sommer 2011 für viele Urlauber und Landwirte ein Ärgernis, treibt die diesjährige Trockenheit manchem Naturfreund angesichts des nur unmerklich ansteigenden Pegels im Kauernschen Teich, der nach der im Frühjahr 2012 abgeschlossenen, aus ENL-Mitteln maßgeblich geförderten, Entschlämmung als Himmelsteich auf…
WeiterlesenArchiv 2012
Die Steinkauzauswilderung 2012 ist seit Wochen im Gange und das gute Mäusejahr macht es den ausgewilderten Tieren leicht, in der freien Natur Fuß bei ihren Artgenossen, die auch in diesem Jahr wieder im Landkreis Greiz gebrütet haben, zu fassen.
Gut sichtbar ist…
Neben vielen weiteren exotischen Pflanzen wird in deutschen Gartenmärkten auch der Japanische Staudenknöterich (Fallopia japonica), der erstmals 1823 nach Europa gebracht wurde, als vermeintliche Zierde des Gartens angeboten. Den wenigsten Käufern ist dabei bewusst, dass sie sich gleichsam an die Stelle…
WeiterlesenDer nebenstehende OTZ-Artikel zeigt, dass in der heutigen Landwirtschaft der Gifteinsatz gegen Feldmäuse nicht „Mittel der Wahl“ sein muss.
WeiterlesenStärkung des Naturschutzes im Konflikt zwischen Jagd und Naturschutz
Wegweisendes Urteil des Europäischen Gerichtshofes für Menschenrechte
„In seinem Urteil vom 26. Juni 2012 hat der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte entschieden, dass die Pflichtmitgliedschaft in einer Jagdgenossenschaft die Europäische Menschenrechtskonvention verletzt. ...
Der NABU fordert bereits seit Langem eine Neuorientierung der Jagd, insbesondere im Hinblick auf den Schutz der biologischen Vielfalt, der Einhaltung ethischer Normen, der Berücksichtigung des Tierschutzes und der Stärkung der Eigentümerinteressen. Dazu zählt auch…
WeiterlesenDer Landkreis Greiz bietet ein reichhaltiges Spektrum an Natur. Das Atelier Papenfuss in Weimar erstellt im Auftrag des Landratsamtes Greiz eine Machbarkeitsstudie zu Potentialen und Umsetzungsmöglichkeiten für die nachhaltige Entwicklung eines Naturerlebnistourismus für das Gebiet des Landkreises.
Ziel ist es, die Naturschönheiten vor Ort für Landkreiseinwohner und Besucher bewusster und durch naturtouristische Angebote attraktiver zu machen. Diese Angebote steigern das…
WeiterlesenEine weitere Plakette „Schwalben willkommen“ konnte der NABU Gera-Greiz kürzlich an Familie Schiewek in Hartmannsdorf bei Bad Köstritz vergeben. Der Hof der Familie Schiewek beherbergt seit vielen Jahren etliche Mehlschwalbenbrutpaare, deren Bestand zusätzlich mit Kunstnestern unterstützt wird.
WeiterlesenZukunftskatalog Thüringer Landwirtschaft 2020 vorgestellt
Zielsetzung und Wirklichkeit klaffen weit auseinander
Quelle: www.thueringen.de/th8/tmlfun/aktuell/neues/66209/index.aspx, 15.08.2012
Der Zukunftskatalog formuliert (nicht nur) auf Seite 4 hohe Ziele, deren Umsetzung wünschenswert – und längst überfällig – ist, würde sich die industrielle Landwirtschaft tatsächlicher ihrer Verantwortung für den Erhalt der Biodiversität und der heimischen Kulturlandschaft stellen.
„Standortgerechte und ressourcensparende Produktionsverfahren tragen zur Verbesserung der Umweltleistungen der Landwirtschaft für Biodiversität, Gewässerqualität, zum Erhalt und zur Verbesserung…
Giftausbringung auf Thüringer Äckern: Nächster Akt im Drama
Präsident des Thüringer Bauernverbandes widerspricht sich selbst
Ehrlichkeit und Sachlichkeit sind im heutzutage oft eine sperrige Last im (nicht nur politischen) Alltag. Oft ist es bequemer, unkritisch vorgegebenen Darstellungen zu folgen, anstatt selbst kritisch nachzudenken. Der NABU vertraut aber auf den gesunden Menschenverstand der Bürger, so auch bei der Lektüre der nachfolgend wiedergegeben Kontroverse.
Angemerkt zu der Darstellung von Herrn Gumpert sei nur, dass der „Boden als…
WeiterlesenVor längerer Zeit wurde an dieser Stelle um Hilfe für das Steinkauzprojekt gebeten, da für die Futtereinlagerung Gefrierschränke nötig sind, von denen einer eines Tages nicht mehr funktionierte. Dank der Hilfe von Familie Mario Scholz aus Dorna, die dem NABU Gera-Greiz die benötigten Geräte organisierte, kann das Projekt nun wieder in vollem Umfang fortgeführt werden. Der NABU sagt „Danke!“
WeiterlesenLiebe NABU-Aktive, Gruppenleiter und Interessierte an Naturpädagogik,
an zwei Wochenenden im November/Dezember veranstalten wir in Zusammenarbeit mit dem Demokratischen Jugendring Jena auf dem Rittergut in Lützensömmern eine Jugendleiterschulung mit dem Schwerpunkt Naturpädagogik und nachhaltige Entwicklung. Das Seminar ist für alle geeignet, die Umweltbildung mit Kindern und Jugendlichen durchführen oder diese in Zukunft anbieten möchten. Also auch für Erwachsene über 27…
Weiterlesen