Aktuelle Beiträge und Informationen
Leider gibt es nicht immer nur positives aus dem Naturschutzgebiet zu berichten.
So muss jedes Jahr an einigen Stellen im Bereich des Sandberges die Bekämpfung von dort nicht heimischen Pflanzen [Neophyten] durchgeführt werden. Der Grund, warum diese Pflanzen, Große Telekie [Telekia speciosa] und Lupinen [Lupinus] im Bereich des Sandberges zu finden sind liegt in der illegalen Entsorgung von Gartenabfällen einiger…
Weiterlesen
Kirche zu Dorna,
Foto: Mario Scholz, NABU Gera-Greiz e.V.
Liebe Natur-Freunde!
Am Freitag, den 16. September, Beginn um 18.00 Uhr, wird der bekannte Naturfotograf Torsten Pröhl, der zugleich einer der besten Kenner der heimischen wie auch der europäischen und nordafrikanische Greifvögel und Eulen ist, in der Kirche St. Petri zu Dorna (Stadt Gera) seine jahrzehntelangen Beobachtungen aller elf europäischen Falkenarten…
Weiterlesen
Kampfläufer [Philomachus pugnax], Flussuferläufer [Actitis hypoleucos],
Alpenstrandläufer [Calidris alpina], Dunkle Wasserläufer [Tringa erythropus]
© Foto: Reiner Rathmann/NABU Altenburg
Seit der Beendigung der Renaturierungsarbeiten im Sommer 2014 entwickelt sich das Naturschutzgebiet Frießnitzer See/Struth und hier besonders der Bereich um den Frießnitzer See zu einem Paradies der Vogelbeobachtung.
Am Frießnitzer See wurde 2015 bereits das „Kleines Sumpfhuhn (Porzana parva)“ gesehen und 2016…
Weiterlesen
Wasserbüffel [Bubalus arnee] © Foto: Leo/fokus-natur.de

Wasserbüffel [Bubalus arnee] © Foto: Leo/fokus-natur.de

Wasserbüffel [Bubalus arnee] © Foto: Leo/fokus-natur.de
In den letzten Monaten wurden wir als Schutzgebietsbetreuer des Naturschutzgebietes öfter gefragt, ob denn die Wasserbüffel nicht mehr da wären.
Hier die Antwort auf die Fragen:
Die Tiere sind 365 Tage im Jahr am Frießnitzer See im Dienste des…
Die Honigernte 2016 hat begonnen
Seinen Sie neugierig und probieren Sie den reinen Imkerhonig. Mit dem Erwerb – gegen eine Spende – unterstützen Sie zudem unsere Arbeit zur Erhaltung der Natur!

Honigetikett für das Jahr 2016
„Wer ihn einmal probt, ihn dann immer lobt!“
Dieser alte Werbespruch trifft auch auf den NABU-Honig aus dem Rückersdorfer Naturschutzlehrobjekt zu.
Weiterlesen