Aktuelle Beiträge und Informationen


Bienenstand des NABU Gera-Greiz im Naturschutzlehrobjekt Rückersdorf eingeweiht

Erstbelegung mit 2 Bienenvölkern, Erweiterung geplant

NABU-Bienenstand in Rückersorf
Foto: Christiane Schopplich, NABU Gera-Greiz e.V.

Am 10. Juni wurde der Bienenstand des NABU Gera-Greiz e.V. im Naturschutzlehrobjekt Rückersdorf eingeweiht. Die Erstbelegung erfolgte mit 2 Bienenvölkern, wobei für 7 weitere Völker im Bienenstand Platz ist. In den kommenden Jahren soll die Belegung Schritt für Schritt ausgeweitet werden, da das Naturschutzlehrobjekt mit seiner reichhaltigen Biotopausstattung in heute leider…

Weiterlesen

Amphibienzaun 2011 – eine gelungene Aktion!

von Lutz Wolfram (Rohna), 2011/58

Krötenschutzzaun bei Rohna
Foto: Lutz Wolfram, NABU Gera-Greiz e.V.

Schon seit mehreren Jahren hatte ich jeweils im Frühjahr die Krötenwanderung auf der Ortsverbindungsstraße zwischen Rohna und Schömberg wahrgenommen. Dort befindet sich am Waldrand gelegen ein Teich, dessen Damm die Straße bildet. Diese müssen die Kröten überqueren, um vom gegenüberliegenden Terrain zu ihrem Laichgewässer zu gelangen. Beim Befahren dieser Straße fuhr…

Weiterlesen

St. Petri zu Dorna über Gera von Norden her gesehen
Foto: Mario Scholz, NABU Gera-Greiz e.V.

Ende Oktober 2010 wurden im Zuge einer umfassenden Dach- und Turmhaubensanierung im Turmbereich (Höhe Glockenstube) der wunderschönen Dorfkirche St. Petri in Dorna (heute zur Stadt Gera zugehörig), deren Mauern z.T. noch aus romanischer Zeit stammen, mehrere Dohlen-, Schleiereulen- Turmfalken- und Mauerseglernistkästen sowie am stark…

Weiterlesen

Eine bittere Ergänzung zu einem vorherigen Artikel „Leider kein verspäteter Aprilscherz!“

Pestizide mitschuldig am Bienensterben in der Agrarlandschaft

NABU und BUND: Agrarlobby verbreitet falsche Informationen
Pressedienst / 15.04.2011

Honigbiene (Apis mellifera)
Foto: Leo/fokus-natur.de

Berlin. „Keine Entwarnung für Pestizide – sie stehen auch weiterhin im Verdacht, wesentlich zum Bienensterben beizutragen“. So fasst BUND- Vorsitzender Hubert Weiger die aktuellen Kenntnisse über die Auswirkungen synthetischer Pflanzenschutzmittel auf die Artenvielfalt zusammen. „Das gewaltige Bienenvölkersterben 2008 in Baden-Württemberg, das durch…

Weiterlesen

Zur Nachahmung empfohlen … Teil 3

2011/33

Naturfreunde bei der Betreuung des Krötenzauns
Foto: Lutz Wolfram, NABU Gera-Greiz e.V.

Die Betreuung eines Amphibien- zaunes ist eine zeitaufwändige Arbeit, die auch am späten Abend oder am frühen Morgen getan werden muss.

Hier ein Schnappschuss vom 04.04.2011 des NABU-Krötenzauns in Schömberg.

Weiterlesen

Zur Nachahmung empfohlen … Teil 2

2011/20

Beim Aufbauen des Krötenzauns

15. März 2011: „Pünktlich zum Beginn der Krötenwanderung am 14.03.2011, wurde der Krötenschutzzaun von Herrn Lutz Wolfram und weiteren Betreuern aufgestellt. Bei den Auf- stellarbeiten wurde dann auch gleich ein Teil des dort vorgefundenen Mülls beseitigt.

Erdkröte (Bufo bufo)

Schon am Abend des selben Tages konnten dann schon die ersten Molche, Kröten und…

Weiterlesen

Unsere Partner