Aktuelle Beiträge und Informationen


1. Weimarer Bienensymposium zur Zukunft der Imkerei

Sonntag, 6. November 2011 im Deutschen Bienenmuseum von 9.30 Uhr bis 19.00 Uhr

Honigbiene (Apis mellifera)
Foto: Leo/fokus-natur.de

Um die Zukunft der Imkerei geht es beim 1. Weimarer Bienensymposium, das am kommenden Sonntag, dem 6. November, im Deutschen Bienenmuseum stattfindet. Wegen des anhaltenden Bienensterbens und des Rückgangs der Zahl der Imker lädt der Bioimker Jürgen Binder aus Burgwenden zu dieser gemeinsam mit dem Thüringer Imkerbund und dem Deutschen Berufsimkerbund veranstalteten…

Weiterlesen

Die Tafel zum NABU-Bienenstand Rückersdorf

Seit Juni diesen Jahres betreibt der NABU Gera-Greiz auf ehrenamtlicher Basis eine kleine Imkerei im Naturschutzlehrobjekt Rückersdorf. Der Bestand von anfänglich zwei Völkern soll in den kommenden Jahren um weitere sechs aufgestockt werden, um im Naturschutzlehrobjekt selbst wie auch der umliegenden Region die bislang bestehende Bestäubungslücke zu schließen.

Die Lehrtafel wurde mit Unterstützung der Firma…

Weiterlesen

Herbe Niederlage für Monsanto & Co.

Wegweisendes Urteil bezügl. Gentechnik gefällt

Honigbiene (Apis mellifera)
Foto: Leo/fokus-natur.de

Der Europäische Gerichtshof hat mit seinem Urteil zum Schutz der Verbraucher vor gentechnisch verunreinigten Nahrungsmitteln ein klares Signal gesetzt.

Dieses Urteil ist ein Meilenstein bezügl. des Schutzes der Menschen und damit auch der Natur vor der lediglich profitlogisch ausgerichteten, aus ethischer Sicht unvertretbaren, Unternehmensstrategie der Gentechnikkonzerne wie z.B. Monsanto. Doch darf die…

Weiterlesen

Artenerfassung am Kauernschen Teich

Tatkräftige Unterstützung der NABU-Stiftung "Nationales Naturerbe" durch ehrenamtliche Naturschutzarbeit

Der Kauernsche Teich
Foto: Dirk Höselbarth, NABU Gera-Greiz e.V.

Das Flächenaturdenkmal "Kauernscher Teich" wurde Mitte diesen Jahres durch die NABU-eigene Stiftung "Nationales Naturerbe" zwecks dauerhafter Sicherung für den Naturschutz erworben. Nun werden Maßnahmen (Entschlämmung, Ablaufsanierung u.a.m.) vorbereitet, um den Teich naturschutzfachlich aufzuwerten. Die Förderung dieser Arbeiten wird durch die im April begonnene, mehrjährige Artenerfassung der Artengruppen Vögel, Amphibien und Libellen…

Weiterlesen

Kirche zu Kauern bei Ronneburg für Schleiereule geöffnet

Alter Brutplatz wieder zugänglich

Die Kirche zu Kauern
Foto: Dirk Höselbarth, NABU Gera-Greiz e.V.

Dank der Bemühungen von Frau Kinast (NABU-Kreisverband Gera-Greiz e.V.) und der freundlichen Unterstützung durch Herrn Liehr (Gemeindearbeiter zu Kauern bei Ronneburg) ist es dem NABU gelungen, die Kirche zu Kauern für die Schleiereule wieder zu öffnen. Die Kauernsche Kirche war einst als Brutplatz dieser gefährdeten Eule bekannt. Leider wurde dann…

Weiterlesen

Hat die Honigbiene eine Zukunft?

Ohne Änderung der Agrarpolitik wohl kaum!

Dankenswerterweise erhielten wir von der Redaktion der Zeitschrift „Nationalpark“ die Genehmigung, den als PDF-Datei beigefügten, äußerst lesenswerten Artikel des Imkers Matthias Rühl zu veröffentlichen. Er beleuchtet kritisch die aktuelle Situation der Bienenhaltung in Deutschland einschließlich der Diskussion über das Bienensterben.
Die verheerenden Folgen des Verschwindens der Honigbiene aus unserer Kulturlandschaft sollte jeden Naturfreund zum Nachdenken und zum Protest…

Weiterlesen

Unsere Partner